
Hallbergmoos – Mit dem neuen Patch-See-Kabel des IT- und TK-Spezialisten Blackbox können die beiden Enden eines Kabels einfach und mit sicher identifiziert werden.
Die patentierten Patchkabel verfügen über zwei integrierte Kunststofflichtwellenleiter, berichtet Black Box Deutschland GmbH. „Durch den Einsatz des Lichtinjektors, der an dem einen Ende angebracht wird, leuchtet das andere Ende auf und ordnet so eindeutig die entsprechende Verbindung zu“, erklärt der Hersteller. Dies könne im laufenden Betrieb erfolgen, ohne die existierende Verbindung zu unterbrechen.
Damit werde das Abziehen der falschen Kabel verhindert und somit Ausfallzeiten vermieden. Unter www.patchesse-solution.com können IT-Professionals ein kostenloses Demo-Set anfordern. Die größte Schwierigkeit beim Austausch von Komponenten – etwa in einem Serverschrank – liegt häufig nicht im eigentlichen Ersetzen der Hardware, sondern vielmehr in der Identifizierung der entsprechenden
Kabelverbindungen.
Oftmals wird im Laufe der Zeit die Verkabelung so unübersichtlich, dass ein schnelles und exaktes Auffinden der jeweiligen Verbindungen nur durch eine manuelle, fehleranfällige Kabelverfolgung gewährleistet werden kann. Mit den neuen Patch-See-Kabeln gehört diese Problematik jedoch der Vergangenheit an.
Durch das Platzieren des Lichtinjektors erscheinen am dazugehörigen Kabelende Leuchtpunkte, die eine hundertprozentig korrekte Zuordnung garantieren. PatchSee ist zu allen Verkabelungssystemen und -komponenten kompatibel. [ar]
Bildquelle:
- Technik_Video_Artikelbild: Technik_Video_Artikelbild.jpg: © lassedesignen - Fotolia.com