
Leipzig – Die Nachfrage nach Plasmafernseher mit 200-Hertz-Technologien steigt – nicht zuletzt weil den Geräten eine bestmögliche Bildschärfe nachgesagt wird.
Auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) stellen zahlreiche Aussteller LCD-Fernseher mit 200-Hertz-Technologien vor. Doch nicht alle davon halten, was sie versprechen. Und nur wenige erzeugen wirklich 200 Bilder pro Sekunde. Oft können sogar die Geräte mit 100-Hertz-Technologie mit den 200-Hertz-Konkurrenten mithalten und sind dazu noch preiswerter.
Die Redakteure der HD+TV haben Modelle mit 100- und 200-Hertz-Bildverarbeitung getestet und herausgefunden, was sie tatsächlich unterscheidet. Im Test wurden die neue ZV-Serie von Toshiba, der LCD-Fernseher TX-L32V10E von Panasonic und der LCD-Fernseher KDL-40Z5500 von Sony auf Fernseh- und Heimkinotauglichkeit sowie auf ihr Preis-Leistungs-Verhältnis geprüft. Während die 100-Hertz-Geräte auch bei schnellen Bildbewegungen eine erklassige Bildschärfe lieferten, zeigte ein 200-Hertz-Modell deutliche Schwächen.
Womit ein 200-Hertz-Fernseher letztendlich überzeugen und ganz vorne landen kann, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe Zeitschrift HD+TV, die am Kiosk, im Onlineshop und im Abo (auch rückwirkend) erhältlich ist.
Das komplette Inhaltsverzeichnis finden Sie hier. [mth]
Bildquelle:
- Technik_Video_Artikelbild: Technik_Video_Artikelbild.jpg: © lassedesignen - Fotolia.com