
Social TV boomt. Das wissen auch die Verantwortlichen der ARD-„Sportschau“, setzen aber während der Fußball-Europameisterschaft neben dem Second Screen auch auf den klassischen Videotext, um ein vernetztes Fußball-Erlebnis vor dem TV-Bildschirm zu gewähren.
Statt ausschließlich auf Apps und mobile Endgeräte zu setzen, informiert die ARD Fans während der Live-Spiele der EM über den klassischen Videotext darüber, was die Internet-Community zur laufenden Partie zu sagen hat. Dazu reicht es, die Videotextseite 777 anzuwählen. Über den Hashtag #sportschau können Zuschauer auch selbst aktiv werden und ihre Meinung zur live übertragenen Begegnung mit anderen Nutzern teilen.
Ganz auf das Second-Screen-Erlebnis wollen ARD und ZDF aber nicht verzichten. Über Twitter gibt es alle aktuellen Neuigkeiten und einen Live-Ticker. Außerdem werden Fragen von Nutzern beantwortet. Der „Sportschau“-Euroblog bietet Tweets, Fotos und Videos zur EM und will damit nicht nur aus Sicht der Reporter von ARD und ZDF vom Sportereignis berichten, sondern weitere Blickwinkel bieten. [rh]
Bildquelle:
- Technik_Video_Artikelbild: Technik_Video_Artikelbild.jpg: © lassedesignen - Fotolia.com