
Berlin/Magdeburg – Um die Qualität bei der Errichtung und beim Betrieb von Breitbandkabelanlagen zu erhöhen, wollen das Anga Competence Center (Anga CC) und das Deutsche Institut für Breitbandkommunikation (Dibkom) künftig intensiver zusammenarbeiten.
Mit der Kooperation von Anga CC und Dibkom „werden die Zertifizierung von Fachkräften und die praktische Umsetzung des Wissens im Serviceumfeld deutlich gesteigert“, berichten die beiden Institutionen heute. Durch neue Breitbanddienste müssten die Netze bei der Errichtung und in der Wartung zudem höchsten Qualitätsanforderungen genügen.
Der anhaltende Erfolg von Telefonie und Internet über das TV-Kabel stelle hohe Anforderungen an die Kompetenz der Techniker. Eine hohe Netzqualität und schnelle Reaktionszeiten seien im Störungsfall durch den Netzbetreiber sicherzustellen. Dazu müsse die Schulung der Fachkräfte praxisorientiert und auf Basis der neuen Anforderungen der Breitbandnetze durchgeführt werden.
In die Kooperation wollen das Anga CC und die Dibkom ihre Kernkompetenzen aus Netzbetrieb und Schulungserfahrung einbringen. Ziel sei es, „einen hohen Qualitätsstandard zu sichern und neue Impulse für den Markt zu generieren“. Das Anga CC werde die Anforderungen der Dibkom-Zertifizierungen um Praxiserfahrung ergänzen; die Dibkom unterstütze das Anga CC mit ihrer Labor- und Schulungsinfrastruktur.
Ein weiteres Ziel der Kooperation ist Anga CC und Dibkom zufolge die Entwicklung bzw. Erprobung und Etablierung kostengünstiger Messverfahren sowie einfacher und effektiver Wartungsabläufe zur Verbesserung und Sicherung der Netzqualität. Ingenieurwissen werde dabei anschaulich und praxisorientiert einer breiten Basis von Fachkräften zugänglich gemacht. Hierzu will das Anga CC eigenen Angaben zufolge eine typische Referenzkopfstelle und die Dibkom ihre Laboreinrichtung zur Verfügung stellen. [ar]
Bildquelle:
- Technik_Video_Artikelbild: Technik_Video_Artikelbild.jpg: © lassedesignen - Fotolia.com