
TV-Geräte mit Ultra-HD-Auflösung etablieren sich am Markt. So konnte der Absatz im vergangenen Jahr laut einer aktuellen Studie um knapp 700 Prozent gesteigert werden. Bis 2018 soll das Segment weiter stark wachsen.
Ultra-HD-Fernseher erobern sich langsam aber sicher ihren Platz in den Wohnzimmern. So konnte der weltweite Absatz der Geräte bereits 2014 um satte 699 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Diese Zahlen gehen zumindest aus einer aktuellen Studie von Futuresource Consulting hervor.
Der Verkauf von TV-Geräten, die in der Lage sind Auflösungen mit bis zu 3840 × 2160 Pixeln darzustellen, kletterte demnach 2014 auf weltweit 11,6 Millionen Stück. Damit bewegt sich das Gesamtvolumen zwar immer noch auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau, konnte sich aber bereits in sehr kurzer Zeit erheblich steigern.
Hohe Wachstumsraten erwarten die Marktforscher im Ultra-HD-Segment auch für die kommenden Jahre, auch wenn jährliche Steigerungen von knapp 700 Prozent dabei eher unrealistisch sind. So soll das jährliche Volumen von verkauften Ultra-HD-TVs bis 2018 auf rund 100 Millionen Geräte steigen.
Maßgeblich entscheidend für den Langzeiterfolg von Ultra HD werde jedoch aus Sicht von Futuresource Consulting die Verfügbarkeit von Inhalten sein, die tatsächlich in der vierfachen Full-HD-Auflösung vorliegen. Dabei gehen die Marktforscher davon aus, dass auf diesem Gebiet zunächst Onlinedienste eine Vorreiterrolle einnehmen werden. [ps]
Bildquelle:
- Technik_Video_Artikelbild: Technik_Video_Artikelbild.jpg: © lassedesignen - Fotolia.com