Zwei neue O3b mPOWER Satelliten gestartet

0
312
In der Nacht vom 17. auf den 18. Dezember wurden zwei weitere O3b mPOWER Satelliten der SES mit einer Falcon 9 in den Weltraum befördert

Am 17. Dezember wurden die beiden Satelliten O3b mPOWER 7 und 8 in den Weltraum befördert? Wer und was steckt dahinter?

O3b mPOWER … Was ist das?

O3b mPOWER ist der Name eines Kommunikations-Satellitensystems, das von SES betrieben wird. Diese Satelliten kreisen in einer mittleren Umlaufbahn um die Erde. Bei den O3b mPOWER-Satelliten sprechen wir hier von einer Flughöhe von etwa 8.000 km. Sie benötigen für eine Erdumrundung 288 Minuten.

Details zum Start

Die beiden Satelliten O3b mPOWER-Satelliten 7 und 8 wurden vom Startkomplex LC-39A im Kennedy Space Center mit einer Falcon 9-Rakete von SpaceX in den Weltraum befördert. Der Start erfolgte 17:26 Uhr Eastern Time, was 23:26 Uhr deutscher Zeit (MEZ) entspricht. Herausragend an diesem Start war, dass es der dritte einer Falcon 9 innerhalb von 24 Stunden war.

Details zum O3b mPOWER-Satellitensystem

Die beiden ersten O3b-Satelliten wurden im Dezember 2022 gestartet. Sie tragen die Namen O3b FM21 und 22. O3b FM23 und 24 wurden im April 2023, O2b FM25 und 26 im November 2023 gestartet. Für alle bislang gestarteten O3b-Satelliten kam eine Falcon 9 zum Einsatz. Damit stehen aktuell sechs dieser Satelliten im Einsatz. In Bälde werden sie von den beiden kürzlich gestarteten unterstützt werden.

2025 sollen drei und 2026 noch zwei weitere O3b mPOWER-Satelliten gestartet werden. Damit soll der vorgesehene Endausbau dieses Kommunikationssatellitensystems erreicht sein.

Seit wann sind die O3b mPOWER-Satelliten in Dienst?

Im Frühjahr 2024 hat die SES damit begonnen, über ihre bereits gestarteten O3b-Satelliten Netzwerkdienste bereitzustellen. Seit April diesen Jahres stehen die Dienste der Satelliten weltweit zur Verfügung. Versorgt werden Kunden in Afrika, dem Nahen Osten, Nord- und Südamerika, sowie Asien und die Pazifik-Region. Zu den Kunden von O3b mPOWER zählen unter anderem Vodafone Cook Islands, Microsoft, Princess Cruises, Orange, die NATO, sowie die Regierungen der USA und von Luxemburg.

Zu den wichtigsten Vorteilen des O3b-Satellitensystems der SES zählt, dass es ausgesprochen flexibel eingesetzt werden kann. So ist das System in der Lage, je nach Bedarf, Übertragungskapazitäten von wenigen zehn MBit/s bis zu mehreren GBit/s bereitzustellen.

Auch interessant:

0 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum