Satellit aus Deutschland im Weltraum angekommen

1
129
Bild: © jim - Fotolia.com
Bild: © jim - Fotolia.com

Premiere für den Bremer Satellitenhersteller OHB: Erstmals fliegt ein Satellit seiner neuen SmallGEO-Baureihe im All. Damit steigt der Anbieter in den umkämpften Telekommunikationsmarkt ein.

Eine Sojus-Rakete hat den ersten in Deutschland gebauten Telekommunikationssatelliten seit mehr als 25 Jahren ins All gebracht. Sie setzte Hispasat 36W-1 in der Nacht zum Samstag deutscher Zeit im Orbit aus, wie der Raketenbetreiber Arianespace mitteilte. Das High-Tech-Gerät ist der erste Einsatz der Satellitenplattform SmallGEO, die vom Bremer Unternehmen OHB im Rahmen eines Programms der europäischen Raumfahrtagentur Esa entwickelt wurde.
 
Ziel dahinter ist es nach Angaben des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt auch, für die deutsche Industrie verlorenes Terrain im Raumfahrtmarkt zurückzugewinnen. Die Plattform soll Grundlage für weitere Satelliten sein – acht sind bereits in Produktion. OHB steigt damit in den hart umkämpften Telekommunikationsmarkt ein.
 
Die Sojus mit Hispasat 36W-1 startete vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana (Südamerika) ins All. Die Mission dauerte gut eine halbe Stunde. Der Satellit muss nun noch aus eigener Kraft auf seine endgültige Umlaufbahn in rund 36 000 Kilometern Höhe. Diese Flughöhe wird als geostationärer Orbit bezeichnet, weil Satelliten in dieser Entfernung stets über dem gleichen Punkt auf der Erdoberfläche bleiben.

SmallGEO ist eine Plattform für kleinere geostationäre Kommunikationssatelliten mit einem Gewicht von bis zu 3,5 Tonnen. Als Plattform wird das Grundgerüst eines Satelliten bezeichnet, das etwa Antrieb, Steuerung und Stromversorgung sicherstellt. Darauf wird dann die Nutzlast montiert, die die jeweils gewünschten Kommunikationsdienste sicherstellt.
 
Die Entwicklung der SmallGEO-Plattform und der Bau des ersten Satelliten wurden nach DLR-Angaben mit mehr als 300 Millionen Euro aus öffentlichen Mitteln gefördert, davon steuerte Deutschland rund 150 Millionen Euro bei. OHB hat rund zehn Jahre an der Entwicklung von SmallGEO gearbeitet, dabei kam es zu deutlichen Verzögerungen – ursprünglich sollte der erste Satellit schon 2012 starten. Laut dem Hersteller hat der erste SmallGEO-Satellit inklusive aller technischen Ausrüstung, die von Zulieferern stammt, rund 400 Millionen Euro gekostet.
 
Hispasat 36W-1 soll für den spanischen Betreiber Hispasat unter anderem die Kanarischen Inseln und Südamerika mit Kommunikationsdiensten versorgen. Das knapp vier Meter hohe und etwa zwei Meter breite Flugobjekt wog beim Start rund drei Tonnen.
 
Auch für den Raketenbetreiber Arianespace war die Mission am späten Freitagabend Ortszeit eine Premiere. Erstmals nutzte er eine russische Sojus-Rakete, um einen Telekom-Satelliten von Kourou aus in die Übergangsbahn zum geostationären Orbit zu bringen. Arianespace hat drei Raketen im Arsenal: die große europäische Ariane 5, die mittelgroße Sojus und die kleine europäische Vega. [dpa]

Bildquelle:

  • Technik_Raumfahrt_Artikelbild: © jim - Fotolia.com
1 Kommentare im Forum
  1. Wenn Mercedes - Benz dem zugekauften Citan einen Stern ankleben kann, kann man auch die Soyuz zu einer Rakete von Arianespace machen ;-) Soyuz - Arianespace
Alle Kommentare 1 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum