
Boeing X-37B? Nie gehört! Raumgleiter? Gibt es so etwas seit dem Space Shuttle überhaupt noch? Ein Raumfahrzeug, um das sich viele Geheimnisse ranken. Viel mehr aber noch – was hat es so lange im Weltraum gemacht?
Die Entwicklung des X-37B geht auf das Jahr 1999 zurück und wurde von der NASA gestartet. Im September 2004 übernahm die US-Militärbehörde DARPA das Projekt und entwickelte es weiter. Wozu der X-37B dienen soll, ist zwar nicht ganz klar, es ergibt sich aber, wenn man ein wenig über ihn und seine bisherigen Flüge weiß.
Was weiß man über den X-37B?
Der Boeing X-37B ist ein vergleichsweise kleines Raumfahrzeug. Genau genommen erinnert er an ein kleines Modell des Space Shuttles. Gerade einmal 8,9 m lang und 2,9 m hoch und mit einer Spannweite von 4,5 m, lässt sich der Raumgleiter mit einer herkömmlichen Rakete in den Weltraum befördern. Seine Startmasse erinnert ebenfalls an die etwas größerer Satelliten. Das Besondere an dem unbemannten Raumgleiter ist, dass er nach erfüllter Mission auf der Erde wie ein Flugzeug landen kann. Der X-37B kann sogar eine Nutzlast mit sich führen. Dafür steht ein Laderaum in der Größe von 2,13 m Höhe und 1,22 m Durchmesser zur Verfügung. Die Masse der Nutzlast darf bis zu 250 kg betragen. Die Einsatzhöhe des Raumgleiters soll bei rund 900 km Flughöhe liegen. Zum Vergleich: Die ISS befindet sich etwa auf halber Höhe in einer Umlaufbahn um die Erde.
Militärisches Geheimnis
Als militärisches Projekt weiß man nicht, wozu die bisherigen Flüge des X-37B dienten. Dass es sich bei ihnen um länger ausgelegte Missionen handelt, ist jedoch bekannt. Demnach soll der längste Einsatz des wieder verwertbaren Raumgleiters 908 Tage gewesen sein.
So gesehen war der jüngste Flug mit 674 Tagen ein vergleichsweise kurzer. Man weiß nur, dass während dieser Zeit neue Technologien getestet und Weltraumüberwachung vorgenommen wurde.
Im weiteren Sinn ein Testflugzeug?
Mit einem Raumfahrzeug, das bis über zwei Jahre über unseren Köpfen schwebt, ließe sich viel machen. Stichwort Spionage. Aber allem Anschein nach, dient der Raumgleiter X-37B vor allem als Experimentalgerät. So wird angenommen, dass mit ihm die Manövrierfähigkeit in der Umlaufbahn am äußeren Ende der Atmosphäre erforscht und verbessert wird. Weiter könnten neue Materialien für den Wiedereintritt in die Erdatmosphäre nötigen Hitzeschild erprobt werden. Womit der X37B hilft, neue Erkenntnisse zu gewinnen, die bei künftigen Raummissionen von Bedeutung sein können.
Aber muss man dafür so lange im Weltraum bleiben? Vermutlich nicht. Außer, das Raumfahrzeug erfüllt „zwischendurch“ auch andere Aufgaben. Aber welche das sein könnten, dazu gibt es nur ein: „Psst!“
Auch interessant: