Europäische Rundfunkunion pocht auf Verträge zur Tour-de-France
München - Der Ausstieg von ARD und ZDF aus der Live-Berichterstattung der Tour de France hat ein Nachspiel.
Kabelanbieter Tele Columbus und Primacom bauen Kooperation aus
Mainz/Hannover - Ab sofort bieten die beiden Partnerunternehmen Tele Columbus und Primacom den Kunden ein einheitliches Produktportfolio in ihren eigenen, unabhängigen Netzen.
FDP kritisiert Radiofrequenz-Blockade durch sächsische Medienanstalt
Dresden - Die FDP-Landtagsfraktion wirft der sächsischen Landesmedienanstalt (LSM) die Blockade von UKW-Frequenzen vor.
Fashion TV HD testet auf Eurobird 9
Leipzig - Ein hochauflösender Ableger des Modekanales Fashion TV hat auf Eurobird 9, neun Grad Ost den Testbetrieb aufgenommen.
Neue Firmware macht Blu-ray-Player von Samsung BD-Live-fähig
München/Schwalbach/Ts. - Immer mehr Filme auf dem Medium Blu-ray-Disc bieten so genannte BD-Live-Features, also aktuelle Extras zum eingelegten Film – in Echtzeit, also "live".
Polnische Sender wechseln Frequenz
Leipzig - Die polnischen Privatsender Tele 5, Polonia 1 und Edusat führen zum zweiten Mal in diesem Jahr einen Frequenzwechsel auf der Hot Bird-Position 13 Grad Ost durch.
Studie über ORF misst öffentlich-rechtlichen Mehrwert
Wien - Die Fachochschule Wien (FH) analysiert im Forschungsprojekt "Public Value im ORF - Die Zukunft des Rundfunks zwischen öffentlich-rechtlichem Mehrwertgebot und wachsendem Wettbewerbsdruck".
Arcon komplettiert seine 6000er Receiverserie
Leipzig - Die in Deutschland entwickelte Serie des Herstellers Arcon ist um einen Free-to-Air-Receiver im kleinen Gehäuse und ein Twin-Festplattengerät erweitert worden.
N 24 nimmt erfolgreich Sendebetrieb vom Potsdamer Platz auf
Berlin - Der Nachrichtensender N 24 hat ein neues Kapitel seiner Sendergeschichte aufgeschlagen. Heute nahm N 24 erfolgreich seinen Sendebetrieb aus den neuen Studios am Potsdamer Platz in Berlin auf.
Institut für Rundfunktechnik testet MPEG 4
München - Der Bayerische Rundfunk und das Insitut für Rundfunktechnik (IRT) untersuchen die Umstellung hin zu effizienteren Kodierverfahren wie MPEG 4 für das digitale terrestrische Fernsehen.