SWR Fernsehen: Eine Reise in die Vergangenheit
Der Samstagabend im SWR Fernsehen wird retro. Der öffentlich-rechtliche Sender zeigt "Der große Paola und Kurt Felix-Abend" und "Die größten Kultschlager der 70er".
Fußball-WM 2018: Turnier der Superlative
Am 14. Juni 2018 beginnt die WM-Endrunde in Russland. Es ist ein Turnier der Superlative. Es ist die größte und die teuerste Weltmeisterschaft aller Zeiten.
RTL läutet Formel 1-Saison ein
Formel 1-Fans werden es sich schon auf dem Sofa bequem gemacht haben, denn RTL überträgt die Rennen der Saison live im Free-TV. Das erste Rennen steigt am Sonntagmorgen in Australien.
Urteil gegen YouTuber wegen „Bomben-Scherz“ rechtskräftig
"Lauft lieber, wenn euch euer Leben etwas wert ist!" Mit diesen Worten hatte ein YouTuber Passanten in Hamburg eine Tasche vor die Füße geworfen. Die heimlich gefilmte Szene sollte im Internet für Unterhaltung sorgen, hat jetzt aber strafrechtliche Konsequenzen.
Arte auf digitaler Mission
Arte und seine Partnersender ziehen eine positive Bilanz über die Zusammenarbeit. Arte sieht sich als Initiator für multikulturellen Austausch.
ZDF: „Personalabbau & Überalterung stellen Herausforderung dar“
Der ZDF-Fernsehrat bekräftigt seinen letzten Beschluss zum "Auftrag und Strukturoptimierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten" und macht deutlich: Man erwarte vom ZDF, weiterhin keine Vorschläge zur Beschränkung seines Programmangebotes.
YouTube will keine Plattform für Waffen-Narren sein
Das Videoportal setzt ein klares Zeichen gegen Waffengewalt und verbietet Waffen-Videos. Clips, die zum Kauf von Waffen aufrufen oder den Zusammenbau beschreiben, dürfen künftig nicht mehr auf die Plattform geladen werden.
Hacker verlangen Bitcoin-Lösegeld nach Angriff auf US-Stadt
Hacker verschlüsseln Teile der Daten der Regierung der US-Stadt Atlanta und verlangen als Lösegeld Bitcoins.
Aus Teenager mach Popstar: Verjüngt sich die US-Musikindustrie?
Während einige Kids noch die Pubertät durchmachen, tasten sich andere schon ins Showbusiness. Ein Mindestalter scheint es in den USA kaum zu geben, viele Sänger sind um die 20 Jahre alt oder jünger. Auf der großen Bühne landeten solche Youngster aber schon vor Jahrzehnten.
Millowitsch-Theater schließt – einst 88 Prozent Einschaltquote
Letzter Vorhang für das Millowitsch-Theater: Am Sonntag schließt die Kölner Institution nach mehr als 75 Jahren. Die ganze Zeit handelte sie im Auftrag von ganz oben. Konrad Adenauer hatte dem Theater 1945 eine besondere Mission mitgegeben.