„Digitale Plattform Austria“ sagt „Ja“ zum digitalen Hörfunk
Wien - Am 23. Juni fand in den Räumlichkeiten der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) zum achten Mal die Vollversammlung der Arbeitsgemeinschaft "Digitale Plattform Austria" statt. Deren Fazit lautet: "Ja zum digitalen Hörfunk, aber erst in einigen Jahren."
„Alles was zählt“ künftig barrierefrei
Die RTL-Mediengruppe baut ihr barrierefreies Angebot weiter aus. So soll ab dem 2. Januar die Serie "Alles was zählt" optional mit Untertiteln ausgestrahlt werden.
DI der Woche: Kippt die Vergütung für die Kabelweitersendung?
Für die Verbreitung von TV-Programmen müssen Besitzer von Gemeinschaftsantennenanlagen und Kabelnetzbetreiber eine Vergütung zahlen. Damit könnte jedoch in Zukunft Schluss sein. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entscheidet über die Vergütung der sogenannten Kabelweitersendung.
ProSiebenSat.1: Diese Frau soll neue Aufsichtsratschefin werden
Dr. Andreas Wiele wird sich bekanntlich Ende Mai nicht zur Wiederwahl stellen.
Kurze Geschichte des Berliner Fernsehturms
Als 1967 in der BRD das Farbfernsehens startete, befand sich der Berliner Fernsehturm auf DDR-Seite noch mitten in seiner Bauphase.
Oliver Winklmeier: Oehlbach plant mehr als „nur“ Kabel
Oehlbach gilt als Spezialist für hochwertige Audio- und Videokabel. Am Rande der Leserwahl des Auerbach Verlags verriet uns Marketingleiter Oliver Winklmeier, das in diesem Jahr mit Produktinnovationen auch in anderen Bereichen zu rechnen ist.
Neuer NDR-Rundfunkrat gewählt
Hamburg - In Hamburg hat sich am Freitag der neue NDR Rundfunkrat konstituiert.
Studie: ARD und ZDF verfügen über meisten Gelder
München - 56 Prozent aller Einnahmen im Rundfunksektor sind 2006 ARD, ZDF und Deutschlandradio zugeflossen. Damit verfügen die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten über die höchste Finanzkraft im dualen Rundfunksystem.
Netflix gibt mehr Daten preis: Höhere Transparenz als Amazon Prime Video und Disney+
Netflix ändert seine Kommunikation in Sachen Daten: Die Abrufzahlen für die internen Top-Listen werden künftig über einen längeren Zeitraum erhoben.
Telekom verheiratet T-Mobile USA mit MetroPCS
Die Deutsche Telekom bringt ihre Tochter T-Mobile USA an den Mann und fusioniert das Sorgenkind mit dem örtlichen Rivalen MetroPCS. Sollte alles nach Plan laufen, hätten die Deutschen eines ihrer drängendsten Probleme vom Tisch und damit die Verkaufs-Pleite ausgemerzt.