CBS steigt in indischen TV-Markt ein
Neu Delhi - Die amerikanische CBS und das indische Medienunternehmen Reliance Broadcast Network (RBN) starten ein Joint Venture für Südasien. Zunächst soll in englischer Sprache produziert werden.
Quotengegensätze zwischen ZDF und ZDF Info
Mainz - Die parallele Ausstrahlung von WM-Spielen auf ZDF und ZDF Info hat sehr unterschiedliche Quoten ergeben. Offenbar vertrauen die Zuschauer mehr dem "Original".
Neuer Spielfilm-Bezahlsender in Russland
Moskau - In Russland soll bis zum Ende des Jahres ein neuer Bezahlsender gestartet werden. Der Sender soll vorwiegend anspruchsvollere Arthouse-Filme anbieten.
USA: QVC erhöht Einnahmen über Online-Shop
New York - Der US-Shoppingsender QVC hat seine Gewinne durch das Online-Geschäft erhöht. An die Erfolge soll nun mit einer iPad-App angeknüpft werden.
Deutsche Kinos zeigen WM doch in 3-D
Berlin - Wollten die deutschen Kinobetreiber zuletzt noch auf die WM-Übertragung in 3-D verzichten, steigen sie nun doch in das Geschäft mit den dreidimensionalen Bildern ein. Das heutige Spiel Deutschland gegen Ghana werden gut 30 Kinos zeigen.
LED-TVs auf dem Vormarsch
München - Hersteller von LED-TV-Geräten können sich über positive Verkaufsprognosen freuen. So werden 2014 acht von zehn verkauften Fernsehern mit einem LED-Backlight ausgestattet sein.
US-Regierung will Druck auf Raubkopierer erhöhen
Washington - Die US-Regierung will das Urheberrecht mit einem 33-Punkte-Plan stärken, der die Produktpiraterie eindämmen soll. Ein FBI-Team soll gegen den Vertrieb gefälschter Produkte vorgehen.
Tarifverhandlungen bei N 24 beginnen
Berlin - Nachdem N 24 in der vergangenen Woche an ein Konsortium um Torsten Rossmann und Stefan Aust verkauft wurde, beginnen heute Tarifverhandlungen. Der Journalistenverband DJV und Verdi kämpfen um den Erhalt der Arbeitsplätze.
Großbritannien: Feldversuch für Handy-TV
London - Die Telekommunikationskonzerne O2, Orange und Vodafone wollen den Briten den Zugang zum Fernsehen auf ihren Mobiltelefonen erleichtern und starten dazu ab Herbst einen Feldversuch mit neuer Technik.
NDR und entlassene Mitarbeiterin schließen Vergleich
Hamburg - Der Norddeutsche Rundfunk hat einen Vergleich mit seiner fristlos gekündigten Fernsehspielchefin Doris Heinze geschlossen. Heinze hatte eigene Drehbücher unter Pseudonym an den NDR verkauft.