
Leipzig – Wer digitale Programme über Kabel beziehen will, ist auf so genannte proprietäre Receiver des Anbieters angewiesen.
Eine Politik, mit der Kabelnetzbetreiber und Pay-TV-Anbieter wie Premiere nicht nur Kunden und Receiver-Hersteller verärgern, sondern auch aus der Sicht vieler eine fortschreitende Digitalisierung behindern.
Zuletzt ermittelte sogar das Bundeskartellamt, wie DIGITAL FERNSEHEN berichtete. In einem Interview mit DF äußerte sich Premiere-Sprecher Michael Jachan zum Sachverhalt. In der neuen Ausgabe der DIGITAL FERNSEHEN geben wir einen Überblick über die Situation.
Eine Lösung könnte der neue Standard CI Plus werden, mit dem sowohl die Forderungen nach dem Kopier- als auch Jugendschutz gleichermaßen erfüllt werden könnten. Die Nachteile liegen allerdings wieder einmal beim Verbraucher.
Welche das sind und alle weiteren wichtigen Details, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der DIGITAL FERNSEHEN, die ab sofort am Kiosk und im Abo (auch rückwirkend) erhältlich ist.
Das komplette Inhaltsverzeichnis lesen Sie hier.[mw]
Bildquelle:
- Medien_Maerkte_Artikelbild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com