
Beim Ski-Sport bleibt alles beim Alten. ARD und ZDF sicherten sich die TV-Rechte für das traditionsreiche Neujahrsringen und die deutschen Ski-Weltcups bis zur Saison 2020.
Der Sky-Sport bleibt auch die nächsten Jahre öffentlich-rechtlich. Wie das ZDF am Dienstag mitteilte, schickte der Deutsche Skiverband (DSV) seinen Vertrag mit den öffentlich-rechtlichen TV-Sendern um vier Jahre in die Verlängerung. So gibt es das traditionsreiche Neujahrsspringen und die deutschen Ski-Weltcups mindestens bis zur Saison 2019/20 im Programm von ARD und ZDF zu sehen.
Neben den TV-Übertragungsrechten konnten sich ARD und ZDF auch die Rechte für die Online- und Mobilnutzung der Ski-Events sichern. Zu der Vereinbarung gehören alle DSV-Weltcupveranstaltungen der Sportarten Ski-Alpin, Skisprung, Langlauf, in der Nordischen Kombination, im Freestyle, Ski Cross sowie im Snowboard.
„Was wäre der 1. Januar ohne ein Neujahrsspringen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen“, zeigt sich Ulrich Wilhelm, Intendant des Bayerischen Rundfunks, der in der ARD für Sportrechte zuständig ist, begeistert. „Wir freuen uns, diese Tradition in den kommenden Jahren fortzuführen und unseren Zuschauern – mit den Live-Übertragungen der spannenden DSV-Wettbewerbe – den Wintersport in seinen vielfältigen Facetten zeigen zu können.“
Florian Kurz, Generalsekretär Deutscher Skiverband, ergänzt: „Die Verlängerung unserer Medienkooperation mit ARD und ZDF ist für den Deutschen Skiverband eine wichtige strategische Weichenstellung für die kommenden Jahre. Über das Leitmedium Fernsehen erreichen wir als Dachverband Woche für Woche viele Millionen Wintersportinteressierte. Diese breite öffentliche Wahrnehmung ist in vielerlei Hinsicht die wesentliche Voraussetzung, um als Dachverband sowohl im Spitzen- als auch im Freizeitsport erfolgreich sein zu können.“[kw]
Bildquelle:
- Medien_Maerkte_Artikelbild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com