
Berlin – Auch beim Weihnachtsbummel schlägt das Herz der Deutschen für den Klimaschutz.
Das ergab eine repräsentative emnid-Umfrage im Auftrag des Bundesumweltministeriums. Danach achten 82 Prozent der Befragten beim Kauf von Elektrogeräten zu Weihnachten auf einen geringen Stromverbrauch, der das Klima und den Geldbeutel schont. Die Umfrage ist Teil der Informationskampagne „Schlauer schenken und Geld sparen“, mit der das Umweltministerium über die Bedeutung energiesparender Elektrogeräte für den Klimaschutz und die finanzielle Entlastung privater Haushalte aufklärt.
Jeder Fünfte will laut Umfrage zu Weihnachten ein neues Elektrogerät kaufen. Mehr als die Hälfte der Befragten achtet dabei auf den Stromverbrauch, für 25 Prozent ist ein geringer Verbrauch sogar kaufentscheidend. Immerhin 62 Prozent fühlen sich gut oder sehr gut informiert über den Stromverbrauch von Elektrogeräten, für rund ein Drittel besteht hier noch Aufklärungsbedarf.
Die Informationskampagne „Schlauer Schenken und Geld sparen“ ist Teil der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Die Kampagne führt verschiedene Beratungsangebote der Stiftung Warentest, der Verbraucherzentrale und der Deutschen Energieagentur (dena) zusammen, um den Verbraucher auf der Suche nach stromsparenden Elektrogeräten zu unterstützen.
„Gerade zu Weihnachten werden viele Elektrogeräte gekauft, die den Stromverbrauch der Privathaushalte nachhaltig beeinflussen“, so Bundesumweltminister Sigmar Gabriel. „Wir wollen den Bürgerinnen und Bürgern helfen, sich für das jeweils sparsamste Gerät zu entscheiden,damit die Stromrechnung hinterher nicht zur bösen Überraschung wird. Das nützt dem Klima und dem Geldbeutel“. [ar]
Bildquelle:
- Medien_Maerkte_Artikelbild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com