
Für Februar 2025 wurde ein Wachstum der weltweiten OLED-Lieferungen um 19,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr festgestellt.
Dies folgt auf einen starken Jahresabschluss 2024, in dem die vierteljährlichen OLED-Lieferungen im letzten Quartal 2024 erstmals seit 2022 die 2-Millionen-Marke überschritten, ergeben die neuesten monatlichen TV-Tracking-Daten von Omdia. In Europa dominiert OLED weiterhin als Premiumtechnologie und wird 2024 23 Prozent des TV-Umsatzes ausmachen, obwohl es nur acht Prozent des Volumens ausmacht. Die wachsende Konkurrenz durch Mini-LEDs gewinnt jedoch schnell an Dynamik.
Starke Konkurrenz zu Mini-LED
Laut Omdias neuester Analyse „Market Tracker – Februar 2025“ gingen die LCD-Lieferungen im Februar um 2,4 Prozent zurück, während OLED ein Wachstum von 19,2 Prozent verzeichnete. Während OLED seinen Wachstumskurs fortsetzt, expandiert Mini-LED nach einem starken letzten Quartal 2024 sogar noch schneller und erreichte im vierten Quartal 2024 ein Liefervolumen von 3 Millionen Einheiten und übertraf damit erstmals die 2 Millionen Einheiten von OLED.
Statistik OLED-TV-Lieferungen

Diese globale Sicht auf den Verbrauch von TV-Technologie ist auf die steigende Nachfrage nach Mini-LEDs in China zurückzuführen, die durch lokale Anreizprogramme zur Förderung energieeffizienter Technologien vorangetrieben wird. Sie signalisiert zudem eine große Herausforderung für den europäischen TV-Markt, wo OLED seit langem als Premiumtechnologie gilt.
Europäer lieben Premium-Fernseher
Matthew Rubin, Analyst bei Omdia, erklärt: „Über 14 Prozent der in Westeuropa ausgelieferten Fernseher kosten mehr als 1.000 US-Dollar, verglichen mit knapp 9 Prozent weltweit. Europäische Verbraucher legen daher eindeutig Wert auf Premiumtechnologie. Dies liegt zum Teil am begrenzten Platz, der das Wachstum der Bildschirmgröße einschränkt – ein Trend, der den US-Markt beflügelt hat. In den letzten Jahren hat die OLED-Technologie ihre Position auf den europäischen Märkten gefestigt und einen großen und wachsenden Umsatzanteil erzielt. Große chinesische Anbieter wie Hisense und TCL, die OLED bisher gemieden haben, setzen nun jedoch auf Mini-LED, einschließlich der neu eingeführten RGB-Mini-LED, und positionieren sich als Herausforderer im Premiumsegment.“
Was kann Mini-LED besser?
Mini-LED bietet Verbrauchern gegenüber herkömmlichen LCD-TVs einige attraktive Vorteile, darunter hohe Helligkeit, besseren Kontrast und verbesserte Farbbrillanz. Entscheidend ist die günstigere Herstellung als OLED, insbesondere bei größeren Bildschirmen. Für Marken, die auf OLED setzen, wie LG, Panasonic und in geringerem Maße Samsung, ist jedoch noch nicht alles verloren. Es gibt weiterhin wesentliche Hindernisse für die Einführung von Mini-LED, wie beispielsweise die Verwirrung der Verbraucherterminologie (die Käufer über den Unterschied zwischen Standard-LED-LCD, Mini-LED und jetzt auch RGB-LED aufklären muss) und der intrinsische Markenwert, den OLED in den Köpfen der Verbraucher als Premiumtechnologie etabliert hat.
Die Bewältigung dieser Herausforderungen wird Zeit brauchen, aber Marken müssen bald strategische Entscheidungen hinsichtlich Produktpalette und Technologiepositionierung treffen. Nur wenige Marken werden alle Bereiche abdecken wollen oder können und sowohl OLED als auch Mini-LED als Premium-Optionen anbieten, da dies ihre Marketinginitiativen beeinträchtigen könnte. Eine falsche Entscheidung oder eine späte Einführung könnte jedoch schwerwiegende Folgen haben, insbesondere auf dem hart umkämpften europäischen Markt“, so Rubin.
Auch interessant: