
Leipzig – Über die Home-Cinema-Marktbeflügelung durch HDTV und die von Panasonic neu entwickelte Zusatzfunktion für die HDMI-Schnittstelle sprach mit DIGITAL FERNSEHEN Michael Langbehn, Manager Trade Marketing/PR/ Corporate Communications von Panasonic Deutschland.
DF: Welche Highlights werden Sie auf der Messe insbesondere im Bereich Heimkino, evtl. High Definition, präsentieren?
Langbehn: Wir demonstrieren das digitale Zusammenspiel unserer Heimkinokomponenten – vom neuesten Viera Plasma-TV über Diga DVD-Recorder bis zum kraftvollen Heimkino-Receiver. Unser Viera TH-42PV60 wird dabei natürlich nicht fehlen. Eine leichte Bedienbarkeit gibt im Panasonic-Heimkino den Ton an. Dies werden wir vor allem am Beispiel von HDAVI Control, der von Panasonic entwickelten Zusatzfunktionalität für die volldigitale HDMI-Schnittstelle, zeigen. Zwischen HDAVI Control-kompatiblen Heimkino-Komponenten von Panasonic werden nicht nur Bild- und Tonsignale verlustfrei über ein HDMI-Kabel übertragen, sondern auch komfortable Steuersignale. Der Anwender wird so mit einer Fernbedienung zum Maestro über sein gesamtes HDAVI-kompatibles Heimkino-System, das sich z.B. mit einem einzigen Tastendruck aktivieren lässt.
DF: Was ist für Sie die Definition von High End?
Langbehn: High End ist für mich ein audiovisueller Genuss, bei dem Leistung, innovative Technik und Komfort stimmen und dem der Preis nicht im Wege steht.
DF: Beflügelt das hochauflösende Fernsehen auch den Umsatz von Heimkinokomponenten wie Audio Receiver und Lautsprechern?
Langbehn: HDTV bedeutet nicht nur mehr Bandbreite für Videosignale, sondern auch für Audio. Mehrkanalton wird also die Regel. Wer das echte Heimkino-Erlebnis sucht, sorgt sicherlich auch für die passende Soundkulisse zum erstklassigen Bild. Da die Ton-Formate bekannt sind, dürften viele Konsumenten hier bereits ausgestattet sein. Es wäre daher sicherlich etwas hoch gegriffen, von einer Marktbeflügelung zu sprechen. Auftrieb erwarten wir dort, wo sich für die Konsumenten Vorteile ergeben, z.B. durch den minimalen Verkabelungsaufwand und den verlustfreien Transfer von Audio- und Video-Signalen zwischen HDMI-Komponenten. Panasonic setzt hier – wie bereits erwähnt – mit HDAVI Control noch einen drauf.
DF: Wird in Ihren Augen das neue Fernsehformat HDTV nur durch die Preisdiskussion publik gemacht, anstatt für Qualität zu werben?
Langbehn: Nein, das sehen wir nicht. Sämtliche Kommunikationsmaßnahmen für HDTV – ob bei den Geräteherstellern oder Content-Anbietern – sind klar qualitätsgeprägt. Die enorme Nachfrage nach HD ready Flachbildschirmen zeigt, dass die Botschaft „HDTV als Zukunft des Fernsehens mit phänomenaler
Bildqualität“ bei den Konsumenten angekommen ist. Der HDTV-Empfang hat aktuell ganz klar Premium-Status. Da bleiben Preisdiskussionen nicht aus.
Panasonic Deutschland stellt sich auf der High End in München (25. bis 28. Mai) im Atrium 3, 1. OG, Raum C115/116, vor. [mg]
Bildquelle:
- Medien_Maerkte_Artikelbild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com