Sky weist erstmals Unternehmenszahlen für Österreich aus
Sky hat am Montag erstmals Unternehmensdaten für sein Österreich-Geschäft öffentlich gemacht. Abonnentenzahlen und Umsatz sind deutlich gestiegen. Auch in der Alpenrepublik sollen erweiterte Apps für Smartphones und Tablet-PCs eingeführt werden.
Zweifache Verlängerung beim ZDF
Mainz - Zwei Direktoren werden dem ZDF auch in den kommenden fünf Jahren erhalten bleiben. Eine entsprechende Entscheidung hat der Verwaltungsrat getroffen.
Überarbeitung der Gebührensatzung wurde in Sachsen zurückgestellt
Leipzig - Die Medienanstalt Hamburg/Schleswig Holstein (MA HSH) hat angekündigt, ihre Gebührensätze für Zulassungen zu senken und damit Barrieren für neue Anbieter von Rundfunk und Mediendiensten im digitalen Bereich und
im Internet abzubauen.
Positive Zwischenbilanz für IFA 2006
Berlin - Acht Monate nach Verkündung der Entscheidung, die IFA jährlich zu veranstalten, ziehen der Veranstalter, die Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (gfu) und die Messe Berlin, eine positive Zwischenbilanz.
Telefónica führt O2- und E-Plus-Netze ab Januar zusammen
Über ein Jahr nach der Fusion von O2 und E-Plus wird mit der Verschmelzung der beiden Netze begonnen. Der technische Zusammenschluss, dem eine intensive Planung vorausging, bedeutet das Aus für E-Plus.
Google steigt in Mobilfunk ein
Google goes Mobilfunk: Der Suchmaschinen-Betreiber Google hat ein weiteres Geschäftsfeld für sich entdeckt und wird künftig auch als Mobilfunkanbieter tätig sein. So können Nutzer via Google nun auch telefonieren.
Kika-Betrugsaffäre: Herstellungsleiter angeklagt
In der millionenschweren Betrugsaffäre beim Kinderkanal Kika hat die Staatsanwaltschaft Erfurt den ehemaligen Herstellungsleiter des Gemeinschaftskanals von ARD und ZDF angeklagt.
Erste Stufe für Handy-TV in Berlin geschafft
Berlin - Der Medienrat hat am Freitag die Walk and Watch – Gesellschaft für mobiles Fernsehen mbH und MFD für die beiden L-Band-Blöcke im Ballungsraum Berlin in Aussicht gestellt.
Kofler will nun doch mehr Premiere-Aktien behalten
München - Verdoppelt hat der Premiere-Vorstandsvorsitzende seine ursprüngliche Ankündigung: Nach dem Verkauf seines Aktienpakets möchte der Premiere-Manager nun zwanzig Millionen Euro in Premiere-Aktien refinanzieren.
Digital TV: Wirklich alles digital?
Das digitale Fernsehen ist gar nicht so digital, wie man immer meint. Die Programme werden zwar digital empfangen, aber dann geht’s auch schon los: Während das Audiosignal mit Dolby Digital nicht gewandelt werden muss, wird das Bild immer noch analog an der Scartbuchse ausgegeben.