Private Medienunternehmen fordern Reformen
Hamburg/ Leipzig - Der Verband Privater
Rundfunk und Telekommunikation (VPRT) forderte weiter konsequente Reformen des dualen Rundfunksystems und faire Wettbewerbsbedingungen für den privaten Rundfunk bei der Digitalisierung des Rundfunks.
Rosige Zukunft für 16:9?
Leipzig - Medienmacher auf dem Medientreffpunkt Mitteldeutschland waren sich einig: Langfristig wird das Breitbildformat 16:9 das gängige 4:3-Format ersetzen.
Deutschland hat ein HD-Problem
Leipzig - Experten diskutierten auf dem Medientreffpunkt Mittelpunkt die immer noch schleppende Einführung des hochauflösenden Fernsehbildes in Deutschland.
Digitalisierung des Kabels schleppt sich dahin
Leipzig - Auf dem Medientreffpunkt Mitteldeutschland forderten Kabelnetzbetreiber und Programmanbieter eine schnelle Digitalisierung der Kabelübertragungswege in Deutschland.
Debatte um Zukunft der Rundfunkgebühren
Leipzig - Die Frage, welchen Weg die Rundfunkgebühren nehmen werden, stand bei einer Veranstaltung während des Mitteldeutschen Medientreffpunktes im Focus.
Frankreich vergibt DVB-T-Lizenzen
Paris - Die französische Medienanstalt CSA hat eine Entscheidung bezüglich der acht freien DVB-T-Kanäle in Frankreich getroffen.
Analog war gestern – Digitales TV auf dem Vormarsch
Leipzig - Digital verbreitete TV-Programme werden in Deutschland in den nächsten Jahren zunehmen - das war Tenor einer im Rahmen des Mitteldeutschen Medientreffpunktes stattfindenden Veranstaltung.
Cablecom: Sony- und Disney-Sender bereichern digitale Programmpalette
Zürich - Das digitale Angebot des größten Schweizer Kabelnetzbetreibers Cablecom, digital tv, umfasst nun rund 150 Radio-, Musik- und Fernsehprogramme.
Neue Verschlüsselungslösung von Mediacrypt
Zürich - Idea NXT, die neue Generation von Verschlüsselungsalgorithmen von Mediacrypt, stützt sich auf Idea, das seit über 14 Jahren Transaktionen, Dokumente und Übermittlungen schützt.
Vernetzt: Wohnen wird digital
Leipzig - Während PC- und Unterhaltungselektronik zusammenwachsen, dehnt sich der einst auf das Wohnzimmer reduzierte Medienkonsum auf das ganze Haus aus.