HD DVD und Xbox: Microsoft bereitet Rückzug vor
München - Microsoft reagiert auf die Gerüchte zum Ende der HD DVD und rückt in einer vorsichtig formulierten Pressemitteilung von dem Toshiba-Format ab. Gleichzeitig will man die HD DVD jedoch nicht töten - eine Lehrstunde der strategischen PR.
Romance TV: VIP-Party zum Senderstart
Für den Sendestart des Pay-Kanals mit "Zeit für Gefühle" hätte kein passenderer Termin als der Valentinstag gefunden werden können.
Finanzkrise dank Hartz-IV-Ausfällen beim RBB
Der Haushalt des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) ist laut eigener mittelfristiger Finanzplanung im Minus. Einer der Gründe ist der Ausfall von Gebühren dank ALG II.
FDP vermisst Public Value bei „Bruce“
Berlin - Jetzt ist Bruce Darnell nicht nur wegen der schlechten Quoten in der Kritik: Der FDP-Medienexperte Hans-Joachim Otto heizt am Beispiel der Styling-Sendung die Public-Value-Diskussion erneut an.
Romance TV will Verbreitung weiter ausbauen
Seit dem Valentinstag ist der für die weibliche Zielgruppe konzipierte Pay-TV-Kanal bereits bei einigen Plattformen auf Sendung.
China verbietet Horrorfilme
Peking - Die kommunistische Regierung will sich im Olympia-Jahr von seiner besten Seite zeigen. Deswegen will die Staatsführung kurzerhand alle Horrorfilme verbieten.
Pilawa: 2010 ist Schluss
Düsseldorf - Nach Ablauf seines ARD-Vertrags 2010 will ARD-Star Jörg Pilawa seinen Modertoren-Beruf an den Nagel hängen. Als Grund nannte Pilawa, zukünftig mehr Zeit für seine Familie verbringen zu wollen.
Europa: Blu-ray knackt Zwei-Millionen-Grenze
London - 2,37 Millionen Blu-ray-Filme sind bislang in Europa über den Ladentisch gegangen, glaubt man den Zahlen der Blu-ray Disc Association. Die GfK hat errechnet, dass 79 Prozent des DVD-Nachfolgemarkts 2008 bislang von der Blu-ray besetzt wird.
Senator Entertainment verstärkt TV-Sparte
Berlin - Die deutsche Film- und Vermarktungsgesellschaft Senator Entertainment will offenbar noch stärker im TV-Geschäft mitmischen.
HD+TV-Verbrauchertipp: Garantie oder Gewährleistung?
Leipzig - Als Normalbürger weiß man oft die Unterschiede zwischen Garantie oder gesetzlicher Gewährleistung nicht zu erklären.