Die re:publica in Berlin ist eröffnet, den ersten großen Auftritt hatte Netflix-Chef Reed Hastings. Er erzählte nicht nur ausgiebig von der eigenen Erfolgsgeschichte, sondern blickte auch in eine Zukunft, in der TV-Anstalten nur überleben werden, wenn sie sich den Sehgewohnheiten der Nutzer anpassen.
„Das hat uns fast das Genick gebrochen“, sagt Reed Hastings während seiner Rede auf der Digitalkonferenz re:publica. Gemeint ist ausgerechnet das Setzen auf die heutige Netflix-Kerndisziplin, den Streamingdienst. 2010 erhöhte man die Preise wegen der Finanzkrise von zehn auf 16 Dollar und wäre daran fast gescheitert. Der Turnaround kam mit der 100-Millionen-Dollar-Risiko-Investition „House of Cards“. Die Politserie mit Kevin Spacey wurde zum Welterfolg, Staffel 4 ist in Arbeit. Auf die dritte Season müssen deutsche Netflixnutzer aktuell noch warten, die Rechte liegen bei Sky. Zu dem Lizenzenwirrwarr möchte Hastings gar nicht allzuviel sagen. Heute ist Netflix der größte Video-On-Demand-Anbieter der Welt, Tendenz weiter steil steigend. Ende 2016 will man überall auf der Welt verfügbar sein.
Netflix und re:publica, das passt gut zusammen. Die Konferenz ist ein wichtiger Gradmesser für die digitale Wirtschaft, ein Mann wie Reed Hastings wird wie ein Popstar gefeiert. Und Netflix weist den Blick in die TV-Zukunft. CEOs amerikanischer Konzerne sind selten verlegen um mutige Zukunftsaussagen, Hastings reiht sich da wunderbar ein. „Nur TV-Anstalten, die sich anpassen, werden überleben.“ In 20 Jahren werde es überhaupt nur TV-Anstalten geben, die sich mit dem digitalen Wandel auseinander gesetzt haben, so Hastings im Interview mit dem „Standard“.
Die Aussage ist nicht neu, findet bei einem vorwiegend jüngeren Zielpublikum wie auf der re:publica aber noch einmal viele neue Befürworter. Mit klassischem Fernsehen hat Netflix nichts am Hut, das wird auch so bleiben. Hastings vergleicht in seiner re:publica-Rede lineares Fernsehen mit Faxgeräten: Früher haben die mal gut funktioniert, heute sind sie eher ein Thema für Nostalgiker.
Netflix hat dagegen eine rosige Zukunft vor sich, auch wenn langsam, aber sicher der „Spotify-Effekt“ greift. Andere Produktionsfirmen wollen dem Branchenriesen keine Inhalte mehr überlassen. Hastings sieht das nach außen hin entspannt, auch wenn er sich ganz sicher nicht darüber freut und verweist selbstbewusst auf eigene, hochkarätige Produktionen, die immer hochkarätiger werden sollen. „Die besten Formate kommen erst noch“, sagt er. Eine durchaus mutige Aussage, die dann von einem amerikanischen CEO aber doch nicht wirklich überrascht. [chp]
Bildquelle:
- Medien_Maerkte_Artikelbild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com