Medienstudie: Online-Kommentare zunehmend von Hass bestimmt

22
70
Bild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com
Bild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com

Medien in Deutschland werden nach einer neuen Studie zunehmend in ihren Internet-Angeboten mit Hasskommentaren von Nutzern konfrontiert.

Verleumdung und Verrohung, Vorwürfe von „Staatsmedien“ und „Lügenpresse“ seien immer mehr in den Kommentarspalten zu journalistischen Beiträgen im Netz zu finden, heißt es in einer Studie der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde.

Die Studie unter Leitung der Wissenschaftler Stephan Weichert (Hamburg Media School) und Leif Kramp (Universität Bremen) untersuchte dafür die Kommentare zu 16 journalistischen Beiträgen aus den Online-Redaktionen von Deutschlandfunk Kultur, Rheinische Post Online, RTL und „Tagesschau“.

Eine „kleine laute Minderheit“ beherrsche den digitalen Diskurs, die Mehrheit der Nutzer schweige, heißt es in der Studie „Hasskommentare im Netz“. Die Wissenschaftler raten Redaktionen unter anderem, die Moderation im Netz beherzt anzupacken und „Sprachterror“ zu entfernen. Böswillige Nutzer sollten direkt angesprochen werden.

„Wohlfühl- und Flauschjournalismus“ könne die Verrohung nicht stoppen. Die Experten raten, dagegen Kommentarbeiträge zu veröffentlichen, die einen Bezug zum Lebensumfeld der Nutzer hätten, und Lösungen vorzuschlagen. Dafür müssten aber die Ressourcen in den Redaktionen deutlich erhöht werden. [dpa]

Bildquelle:

  • Medien_Maerkte_Artikelbild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com
22 Kommentare im Forum
  1. Es wäre schön gewesen, wenn die Studie sich dafür interessiert hätte, warum solche Begriffe zunehmend im öffentliche Diskurs verwendet werden. Dass von "Sprachterror" gesprochen wird, klingt schon lustig, wenn die Gegenseite mit Worten wie "Hetze" kontert. Ebenso wäre schön gewesen, wenn sich die Studie mit den fehlen Falsch- und Fehlmeldungen der Presse beschäftigt hätte. Das Weglassen von Informationen, das Vermeiden jeder Objektivität, tendenzielle Berichterstattungen - all das wird wie selbstverständlich ausgeblendet und diejenigen, die damit nicht einverstanden sind, werden diffamiert. Und da wundert sich noch jemand, dass die Reaktionen entsprechend ausfallen?
  2. Das ist auch nicht als Rechtfertigung zu verstehen. Es ist eine Aufzählung von Fakten, die als Ursache den schlafenden Hass geweckt haben.
Alle Kommentare 22 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum