KJM: Rundfunkbeschwerden haben sich verfünffacht

9
69
Bild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com
Bild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com

Nach dem vierten Bericht der KJM zum Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien haben sich die Beschwerden zu Rundfunksendungen verfünffacht. Besonders Reality-Shows wie „Big Brother“ und Coaching-Formate wie die „Super Nanny“ standen in der Kritik.

Insgesamt sind im Berichtszeitraum von März 2009 bis Februar 2011 knapp 1 300 Beschwerden bei der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM)eingegangen. Auch die Zahl der Telemedienbeschwerden stieg mit 420 stark an, meldete die KJM am Mittwoch. Dabei lege der inhaltliche Schwerpunkt erneut auf Hinweisen zu pornographischen Inhalten sowie auf unzureichenden Zugangssystemen bei unzulässigen Inhalten.
 
Seit ihrer Gründung im April 2003 bis zum Ende des Berichtszeitraums im Februar 2011 hat sich die KJM mit mehr als 4 000 Prüffällen beschäftigt. Dabei stieg der Prüfaufwand, analog zur wachsenden Anzahl der Beschwerden, von Jahr zu Jahr. So befasste sich die KJM im letzten Berichtszeitraum mit knapp 230 Rundfunk- und 360 Telemedienfällen. Darüber hinaus nahm die Kommission zu rund 370 Internetangeboten im Rahmen eines Indizierungsverfahrens bei der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) Stellung und reichte selbst etwa 450 Indizierungsanträge bei der BPjM ein.

In den letzten zwei Jahren wurde in der Öffentlichkeit beispielsweise stark über die Real-Life-Formate „Erwachsen auf Probe“ (RTL) oder „Tatort Internet“ (RTL 2) diskutiert, so die Kommission. Auch die RTL-Sendung „Super Nanny“ hatte gerade in den vergangenen Woche für Aufsehen gesorgt. Für den Direktor der nordrhein-westfälische Medienaufsicht Jürgen Brautmeier ist eine umstrittene Szene aus der RTL-Reihe prädestiniert für ein ein Grundsatzurteil des Bundesverfassungsgerichts zur Menschenwürde im Fernsehen (DIGITALFERNSEHEN.de berichtete).
 
Im Bereich des Internets bildeten Angebote mit pornografischen Darstellungen nach wie vor den Schwerpunkt der Prüftätigkeit. Bei der Verteilung der Telemedienverstöße stellte die Kommission jedoch auch eine Veränderung fest.
 
So stellen fast ebenso viele Angebote Verstöße wegen entwicklungsbeeinträchtigender Inhalte dar. Zu diesem Bereich fallen unter anderem  problematische Foren wie „Pro-Ana-Foren“, „Sauf-Foren“, „Ritzer-Seiten“ oder „Suizid-Foren“, in denen Ess-Störungen, Alkoholmissbrauch, Selbstverletzungen oder Selbstmord positiv dargestellt und befürwortet werden. Die Kommission prüfte verstärkt auch Onlinespiel-Angebote.
 
Die Arbeit der KJM wurde im Berichtszeitraum stark von der gescheiterten Novellierung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags (JMStV) geprägt. So erarbeitet die Kommission mehrere Stellungnahmen zu den vorgesehen Neuerungen und führte Gespräche mit den verschiedenen Akteuren.
 
Die KJM baut seit ihrer Gründung nicht nur auf die Prüfung der Angebote sondern auch auf einen konstruktiven Dialog und Transparenz ihrer Entscheidungen. Um die wichtigen Diskussionen zu intensivieren, suchte die KJM jüngst auch den Dialog mit der „Netzgemeinde“.
 
Dabei sieht die Kommission populistischen Forderungen, gerade in Bezug auf den Jugendschutz im komplexen Medium Internet, als kontraproduktiv. Um Kinder und Jugendliche weiter zu schützen, setzt die KJM daher auch in Zukunft auf den Dialog. [frt]

Bildquelle:

  • Medien_Maerkte_Artikelbild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com
9 Kommentare im Forum
  1. AW: KJM: Rundfunkbeschwerden haben sich verfünffacht Est voilà! So viele Beschwerden über solche Formate und die Quotenmessung will einem was anderes aufzeigen. Klar gibts Leute die diese Sendungen anschauen, aber nur deswegen weil sie auch gezeigt werden. Warum werden sie gezeigt? Weil sie billig in der Produktion sind. Daher halten die Sender daran fest. Ein Teufelskreis. Im Übrigen: Mit dem neuen Ausweis könnte dem Jugendschutz Rechnung getragen werden, in dem man eben diesen zum verifizieren der Volljährigkeit bestätigt werden kann, sowohl im Internet, also auch bei den PayTV-Sendungen. Auch in Receivern könnte man den Ausweis auslesen (wie eine SmartCard) um sich so die lästige Pin-Eingabe zu sparen. Also mit den Möglichkeiten des neuen Ausweises sollte Jugendschutz kein Problem mehr darstellen, wenn die Möglichkeiten richtig und im gewissen Rahmen bedacht werden. Wenn nicht, dann erkenne ich den wahren Sinn des neuen Ausweises nicht, wenn das alles nicht damit möglich wäre.
  2. AW: KJM: Rundfunkbeschwerden haben sich verfünffacht Fürs Internet wird das doch getan. Als Ersatz zum "Post Ident". Naja, nicht jeder hat diesen Ausweis. Außerdem benötigt man zur Legitimation immer noch den PIN des Ausweises. So das der Aufwand eher größer wird, als das er abnimmt. Ohne PIN würde das ganze nichts nützen. Da dann der Sohnemann oder die Tochterfrau ( ), ja nur die Geldbörse der Eltern bräuchte und die in der Nähe des Receivers ablegen müsste. Der Sinn ist die Legitimation im Internet und anderen Möglichkeiten. Sicherlich nicht, um Receiver mit RFID Empfängern auszustatten und den Jugendschutz noch mehr zu komplizieren und nerviger zu machen, als er jetzt schon ist.
  3. AW: KJM: Rundfunkbeschwerden haben sich verfünffacht Also: Dass den noch nicht jeder hat, war wohl ein Scherzposting. Jeder wird ihn früher oder später haben! Und verkomplitzieren? Das ist auch eine Sichtweise der Option. Wenn es richtig durchdacht wird, kann es sogar einfacher werden als jetzt (ohne irgendwelche Pineingaben, wohlgemerkt nur auf PayTV-Jugenschutz bezogen!). Den Ausweis hat man ja immer bei sich normalerweise. Und klar sollten Familien den Ausweis nicht permanent im Receiver lassen damit die Kiddies ungehemmt glotzen können. Gerade von dir hätte ich jetzt gedacht dass du mich halbwegs verstanden hättest Thunderball. Klar kann es verkomplitziert werden, aber es kann auch genauso vereinfacht werden. Kommt nur auf die Entwicklung in die "richtig Richtung" an. Das Problem stellt dann wie auch heute auch, die verschiedenen Interessen dar wie und wo es sich hin entwickelt.
Alle Kommentare 9 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum