
Unterföhring – Kabel Deutschland (KDG), Deutschlands größter Kabelnetzbetreiber, Kabel will „im Interesse der Kunden noch über Jahre ihr analoges Programmangebot parallel zum digitalen Fernsehen aufrechterhalten“.
Die dafür notwendige Bandbreite sei im Kabel vorhanden, berichtet der Anbieter heute. Es bestehe für das Kabel keine gesetzliche Verpflichtung, das analoge Fernsehen einzustellen. Auch die Pläne der öffentlich-rechtlichen und privaten Sender, die analoge Satellitenverbreitung einzustellen, habe auf den analogen Kabelempfang keinen Einfluss.
„Es ist auch im Interesse der analog verbreiteten Sender, dass ein analoges Programmangebot möglichst lange erhalten bleibt. Wir stellen im Einvernehmen mit diesen Senderpartnern sicher, dass unsere Kunden wie gewohnt weiter analog fernsehen können“, führt Adrian von Hammerstein, Vorsitzender der Geschäftsführung der KDG, aus.
Dennoch: „Es ist das erklärte Ziel von Kabel Deutschland, immer mehr Kunden von den Vorteilen des digitalen Fernsehens zu überzeugen und damit die digitale Nutzung weiter voranzutreiben“, so das Unternehmen. So habe die KDG seit 2003 über eine Milliarde Euro in die Digitalisierung und Modernisierung des Kabelnetzes investiert.
„Die gesamten 265 000 Kilometer Fernsehkabel von Kabel Deutschland sind bereits digitalisiert“, so der Anbieter heute in einer Mitteilung. Immer mehr Kunden würden digitales Fernsehen nutzen. „Jede Woche gewinnt Kabel Deutschland gut 5 000 neue digitale Fernsehkunden“.
Kabel Deutschland verbreitet sowohl analoge als auch digitale Fernsehprogramme parallel im Kabelnetz. In jedem Kabelhaushalt liegen an der Kabeldose das analoge und das digitale Fernsehsignal an. Somit entscheide der Kunde selbst, ob er mittels eines digitalen Empfangsgerätes digitales Fernsehen nutzen oder weiter analog fernsehen möchte. [ar]
Bildquelle:
- Medien_Maerkte_Artikelbild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com