
Köln – Werbung im Umfeld der Zielgruppensender der Mediengruppe RTL Deutschland wird von Pay-TV-Abonnenten geschätzt. Dies belegt eine Studie des Marktforschungsinstituts Concept M im Auftrag von IP Deutschland.
In der Untersuchung wurden Akzeptanz und Wirkmechanismen von Werbung bei RTL Crime, Passion und RTL Living analysiert, berichtet der RTL-Werbezeitenvermarkter IP Deutschland heute. Dazu wurden sechzig regelmäßige Nutzer der Digitalsender in Gruppendiskussionen und
psychologischen Einzel-Tiefeninterviews befragt.
„Scharnierwerbung wird von den Konsumenten nicht als Bruch der Werbefreiheit empfunden, sondern als Bereicherung. Durch die außergewöhnlich hohe Akzeptanz und das verstärkte Programm-Involvement ist die Werbewirkung bei den Zielgruppensendern extrem effektiv“, findet Florian Ruckert, Geschäftsleiter Marketing bei IP Deutschland.
Die bewusst kurz gehaltene Scharnier-Werbung (ein Werbeblock zwischen zwei Programmsendungen. Das Gegenteil ist der Unterbrecherblock, der eine laufende Sendung unterbricht) im Kontext der RTL-Zielgruppensender profitiere von den Vorteilen des Pay-TV.
„Einerseits wird sie – ähnlich wie das Programm – als exklusiv wahrgenommen. Andererseits ist die Scharnier-Werbung im Pay-TV in ein hoch involvierendes Programm-Umfeld eingebettet. Dies ist eine ideale Voraussetzung für hohe Werbewirkung“, berichtet der RTL-Werbezeitenvermarkter.
Die Abonnenten von RTL Crime sind der Studie zufolge offen für ein breites Markenspektrum: Marken, die mit dem Krimi und Action assoziiert werden, wie zum Beispiel aus der Automobil- oder IT-Branche, würden von einer hohen Glaubwürdigkeit und Aufmerksamkeitsstärke profitieren.
Marken, die zur Entspannung beitragen, zum Beispiel aus dem Foodbereich oder witzig inszenierte Werbespots würden nach der spannungsgeladenen Action als angenehm und bereichernd empfunden. Auch Produkten von Versicherungen oder Banken, die zur Absicherung beitragen, werde von den Konsumenten eine perfekte Passung zugeschrieben.
Passion vermittelt IP Deutschland zufolge den Abonnenten mit bekannten Soaps, internationalen Telenovelas und US-Serien-Klassikern Orientierung und Alltagsnähe, lasse sie aber auch in eine „Märchenwelt“ gleiten. Bei realitätsnahen Formaten sei dabei die Akzeptanz für Produkte des täglichen Bedarfs, zum Beispiel aus der Food-, Automobil-, oder Haushaltsartikel-Branche, besonders hoch.
RTL Living ist laut IP Deutschland das Umfeld für Produkte, die die Themenvielfalt der Formate wie Kochen, Reisen, Haus und Garten ergänzen.
Die Studie habe gezeigt, „dass das Werbekonzept der IP Deutschland für die Zielgruppensender von den Konsumenten generell nicht nur akzeptiert sondern sogar begrüßt wird – das Bild des werbefreien Pay-TV bleibt unberührt“, berichtet IP Deutschland. [ar]
Bildquelle:
- Medien_Maerkte_Artikelbild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com