
Das Bezahlfernsehen hat sich zu einer wichtigen Säule in der deutschen TV-Landschaft entwickelt. Dies besagt eine aktuelle Studie der Medienberatungsgesellschaft HMR. Besonders Impulse für die technische Weiterentwicklung des Fernsehens würden demnach oft vom Anbieter Sky kommen. Das Paradebeispiel dürfte hier HDTV sein.
Nicht nur wirtschaftlich sondern auch im technischen Bereich gehörte der Pay-TV-Sektor in den vergangenen Jahren zu den großen Triebfedern in der deutschen TV-Wirtschaft. Große Impulse, vor allem für technische Innovationen, gingen dabei vor allem vom Pay-TV-Marktführer Sky Deutschland aus. Dies geht aus einer aktuellen Studie der Medienberatungsgesellschaft HMR International hervor, die am Dienstag vorgestellt wurde. Durch den Markteinstieg von Sky habe sich in den vergangenen Jahren unter Anderem das Programmangebot in Deutschland deutlich erweitert.
Darüber hinaus brachte Sky das erste Angebot in hochauflösendem Fernsehen in Deutschland auf den Markt und trug laut HMR wesentlich zur Weiterentwicklung von HD- und 3D-Fernsehen bei. Mittlerweile agiert der Pay-TV-Anbieter wiederum als Pionier im Bereich Ultra HD und möchte in den kommenden Jahren die ersten deutschen Ultra-HD-Sender an den Start bringen. Auch das mobile Angebot Sky Go und die Videothek Sky Anytime gehörten in der Vergangenheit zu den größeren Innovationen des Unternehmens.
Insgesamt kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass sich Pay-TV in den vergangenen Jahren neben den öffentlich-rechtlichen Sendern und dem privaten Free-TV-Sektor zur dritten Säule in der deutschen TV-Landschaft entwickelt hat. Den Prognosen zu Folge wird der Sektor auch in den kommenden Jahren weiter im zweistelligen Bereich wachsen und sich so in der deutschen TV-Landschaft fest etablieren. [ps]
Bildquelle:
- Medien_Maerkte_Artikelbild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com