
Leipzig – Das DF-Schwestermagazin hat das Programmangebot der HDTV-Plattform HD Plus, die seit 1. November über den Äther geht, in ihrer aktuellen Ausgabe unter die Lupe genommen.
Wer einen aktuellen HD-Plus-Receiver besitzt, schaut seit dem 1. November RTL und Vox in HD – noch ist das kostenlos. Vorerst findet die Vermarktung der HD-Plattform nur in Deutschland per Satellit (Astra 19,2 Grad Ost) statt. Ab Januar 2010 kommen Pro Sieben Sat 1 und Kabel Eins dazu.
Über weitere Sender ist noch nichts bekannt, Gespräche sollen aber bereits stattfinden. Die Signale werden in H.264 codiert und mit einer Auflösung von 1 920 mal 1 080 Bildpunkten im Halbbildverfahren (interlaced) gesendet.
Die ersten zwölf Monate sind die hochauflösenden Bilder noch kostenlos. Danach erhebt die HD Plus GmbH eine Jahresgebühr von 50 Euro. Für die Bezahlung gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder Sie kaufen nach dem Prepaid-Konzept eine Smartcard im Handel oder Sie aktivieren Ihre vorhandene Smartcard über das Telefon oder Internet. Beim Zweitgenannten müssen Sie jedoch private Angaben machen.
Die Jahresgebühr bezeichnet die HD Plus GmbH als „Servicepauschale“, um den Vertrieb, das Marketing und die Transponder zu finanzieren. So will man sich von Pay-TV-Angeboten abgrenzen. Zudem steht SES Astra in Verhandlung mit dem Pay-TV-Anbieter Sky, um das HDTV-Angebot zu erweitern.
Was Sie für einen reibungslosen Empfang beachten sollten und ob die Aufzeichnung des HD-Angebots tatsächlich unmöglich ist, zeigt der Praxisbericht in der HD+TV 01/2010. Diese ist am Kiosk, im Abo (auch rückwirkend) oder im Onlineshop erhältlich.
Das komplette Inhaltsverzeichnis finden Sie hier. [ar]
Bildquelle:
- Medien_Maerkte_Artikelbild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com