Glasfaser-Ausbau zu langsam: Keine Flächendeckung bis 2030

21
397
Bild: Marc-Steffen Unger/ Deutsche Telekom

Während immer mehr Haushalte einen Glasfaser-Anschluss bekommen, verliert der Ausbau in der Fläche einer neuen Analyse zufolge an Tempo. Der Bund dürfte demnach das Ausbauziel für 2030 klar verfehlen.

Bis 2030 soll die Glasfaser-Infrastruktur in Deutschland flächendeckend ausgebaut sein. Doch dieses Ziel wird der Bund einer aktuellen Untersuchung zufolge deutlich verfehlen. Demnach schreitet der Ausbau in der Fläche zwar voran, doch er verliert an Tempo. Das geht aus der Markt-Analyse hervor, die der Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko) vorgestellt hat. In dem Verband sind die Wettbewerber der Deutschen Telekom organisiert.

Glasfaser-Ausbau in der Fläche verliert an Tempo

Glasfaser-Kabel für Breitband-Internet
© Thomas Söllner/stock.adobe.com

Der Analyse zufolge lag die Glasfaser-Ausbau-Quote im Juni 2024 mit knapp 20 Millionen Anschlüssen bei rund 43 Prozent. Das waren rund 15 Prozent mehr Anschlüsse als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. Zwischen Juni 2022 und Juni 2023 war diese Zahl noch um rund 36 Prozent gestiegen. Die Quote bezieht sich auf Straßenzüge, in denen die Kabel für schnelles Internet bereits verlegt wurden, ohne direkten Anschluss an die Haushalte (homes passed).

Das abnehmende Tempo ist aus Sicht von Breko-Präsident Norbert Westfal ein Frühindikator, der sich auf die politischen Ausbau-Ziele auswirkte. „Laut unserer Prognose wird Deutschland das Ziel von Glasfaser-Anschlüssen für die Hälfte der Haushalte bis 2025 erreichen“, betonte er. Doch die flächendeckende Versorgung bis 2030 ist demnach nicht in Sicht. Den Prognosen des Verbands zufolge ist bis dahin lediglich eine Ausbau-Quote zwischen 76 und 86 Prozent realistisch.

Zahl der direkten Anschlüsse steigt schneller

Netzwerk Glasfaser; © O. Orgs, Tele Columbus
© O. Orgs, Tele Columbus

Während das Ausbau-Tempo in der Fläche abnimmt, wächst die Zahl der direkt angeschlossenen Haushalte, Unternehmen und Behörden (homes connected) schneller. Im Juni 2024 waren demnach rund 10,5 Millionen Haushalte direkt ans Glasfaser-Netz angeschlossen. Das waren rund 18 Prozent mehr als im Juni 2023. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres lag der Anstieg bei lediglich 3,5 Prozent. Um in der Fläche wieder zuzulegen, brauche es eine politische Kurskorrektur, fordert der Verband. „Insbesondere fordern wir von der Bundesnetzagentur ein Konzept für einen wettbewerbskonformen Übergang von Kupfer- auf Glasfasernetze“, teilte der Breko mit.

Text: dpa / Redaktion: Felix Ritter

Bildquelle:

  • glasfaser-internet: https://stock.adobe.com/de/images/netzwerkkabel-und-optisches-glasfaser-kabel-3d-rendering/226315114?prev_url=detail
  • Netzwerk_1: © O. Orgs, Tele Columbus
  • glasfaser-telekom-df: Marc-Steffen Unger/ Deutsche Telekom
21 Kommentare im Forum
  1. Glasfaser wird flächendeckend NIE kommen, weil es dafür schlicht keine Nachfrage von Privathaushalten gibt.
  2. Die angebotenen Anschlüsse sind zwar leistungsstark, insbesondere was den Rückkanal betrifft, aber auch nicht unbedingt preisgünstig. Dazu kommt, dass zumindest in den Ballungsgebieten die Anschlüsse per DSL/Kabel jetzt schon absolut ausreichend sind. Dies verbunden mit der schlechten Reputation der Durchführung dieser Projekte, die fast flächendeckend sehr chaotisch ablaufen, führt zu verminderter Nachfrage. Um alles bis 2030 flächendeckend zu versorgen, müsste man schon sehr schnell buddeln. Meines Erachtens war dieses Ziel schon beim Beschluss nicht zu erreichen.
  3. Es gibt keine einzige Anwendung, wofür ein Privatkunde spezifisch "Glasfaser" bräuchte, die über andere Technologien nicht realisierbar wäre. Das ist das Problem der gierigen Investoren: Die haben eine Lösung, die immer noch ein Problem sucht.
Alle Kommentare 21 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum