Gericht beschließt Aus für den Wahl-O-Mat

7
50
Bild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com
Bild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com

Weil Kleinstparteien benachteiligt werden, stoppt das Kölner Verwaltungsgericht kurz vor der Europawahl den von Millionen Wählern genutzten Wahl-O-Mat.

Allein bei der letzten Bundestagswahl wurde er 15 Millionen Mal aufgerufen: der Wahl-O-Mat. Auch für die bevorstehende Europawahl am Sonntag (26. Mai) dürfte die Online-Anwendung bereits vielen Unentschlossen eine Hilfe gewesen sein. Doch damit ist ab sofort Schluss: Das Kölner Verwaltungsgericht stoppt den Wahl-O-Mat.

Kurz vor der Europawahl steht die Entscheidungshilfe damit nicht mehr zur Verfügung. Kleinere Parteien sahen sich benachteiligt – und bekamen Recht. Nach dem Urteil des Verwaltungsgerichts darf das Internetangebot vorerst nicht weiter betrieben werden. Der Grund: In seiner derzeitigen Form verletze es das verfassungsrechtlich gewährleistete Recht auf Chancengleichheit. Das Urteil der Richter ist die Reaktion auf einen Antrag der Partei Volt Deutschland.

Viele kleine Parteien kommen auf der Plattform meist erst gar nicht dazu ihre Grundsätze zu vermitteln, denn mehr als acht Auswertungen gleichzeitig wurden bisher nicht zur Verfügung gestellt. Die Folge: Wer wirklich alle bei der Europawahl zur Verfügung stehenden Parteien auf die Übereinstimmung mit persönlichen Einstellungen abgleichen will, muss fünf Mal zurückklicken. Dabei müssen jeweils neue Parteien ausgewählt und dann auch noch das Ergebnis im Kopf behalten werden. Soweit dürften wohl die wenigsten Nutzer gehen.

In dem dem aktuellen Beschluss beanstandet das Gericht vor allem, dass der Nutzer nicht selbst die Anzahl der Parteien, die er überprüfen wolle, bestimmen könne. Gegen die Entscheidung kann der Betreiber, die Bundeszentrale für politische Bildung, Beschwerde einlegen. Tritt dieser Fall ein, entscheidet das Oberverwaltungsgericht in Münster. Dabei dürfte nun Eile geboten sein. [PMa]

Bildquelle:

  • Medien_Maerkte_Artikelbild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com
7 Kommentare im Forum
  1. Habe ich mal durchgespielt. Danach hätte ich die Grünen wählen müssen, habe ich aber nicht gemacht.
  2. Ich habe das auch mal durchgespielt. Und mich danach schon gewundert, warum mir nicht eine Liste aller Parteien in Reihenfolge des "Matchings" angezeigt, sondern ich zur Auswahl von 8 Parteien aufgefordert wurde. Mit Screenshot und paarmal zurück konnte man aber den Überblick bekommen. Und ich durfte staunen: 2 mal Punktgleichheit auf Platz 1 - eine sogenannte "etablierte" Partei und eine, die ich bislang nur dem Namen nach als für mich weitgehend obskure Kleinpartei kannte. Das gleiche auf Platz 2 - 2 Parteien mit Gleichstand, eine sehr bekannte etablierte und eine, die ich bislang noch gar nicht kannte. Platz 3 teilten sich bei mir gleich 3 Parteien, alle 3 klein, mir aber dem Namen nach alle 3 immerhin bekannt. Platz 4 teilten sich bis zur Nachkommastelle 2 Parteien, eine davon halbwegs bekannt (zumindest denen, die sich bissl damit befassen) und eine kannte ich absolut nicht. So richtig benachteiligt waren die Kleinen also nicht - aber nur für diejenigen, die wirklich wissen wollten, wie bestimmte Parteien zu ihren Vorlieben passen.
  3. Ist doch völlig egal, welche Marionette man wählt. Der / die Puppenspieler sind stets die gleichen.
Alle Kommentare 7 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum