
Im kommenden Jahr sollen die TV-Rechte für die Bundesliga erneut vergeben werden. Noch liegt die Sache beim Bundeskartellamt. Ändert sich der Anbietermarkt für die Fans drastisch?
Die parallele Übertragung von Partien der Fußball-Bundesliga bei mehreren Anbietern könnte für die Fans aus Sicht des Bundeskartellamts Vorteile haben. Aus „rein wettbewerblicher Sicht“ wäre eine Situation „zu begrüßen, in der zwei oder noch mehr Anbieter alle Spiele zeigen können“, sagte Kartellamtspräsident Andreas Mundt dem Nachrichtenportal „t-online.de“. Aktuell zeigen mit wenigen Ausnahmen der Pay-TV-Sender Sky und der Streamingdienst DAZN die Bundesliga – teilen sich dabei die Spiele aber auf. Wer alle Partien sehen möchte, braucht zwei Abonnements, einen Konkurrenzkampf um einzelne Spiele gibt es nicht.
Hat das Alleinerwerbsverbot ausgedient?
Für die kommende Rechteperiode von 2025 bis 2029 prüft das Kartellamt, ob die zuletzt gültige „No-Single-Buyer-Rule“ bei der Ausschreibung weiterhin Bestand haben muss. Das Alleinerwerbsverbot regelt, dass nicht ein Anbieter alleine alle Pay-TV-Rechte erwerben darf. Der Vorschlag der Deutsche Fußball Liga sieht die „No-Single-Buyer-Rule“ nicht mehr vor. Zum aktuellen Stand der Beratungen äußerte sich Mundt „aufgrund des laufenden Verfahrens“ nicht.
Eingeführt worden war das Alleinerwerbsverbot 2016. Auch, damit nicht ein Anbieter „als Monopolist dem Zuschauer gegenübersteht“, sagte Mundt. „Man kann nur mutmaßen, wo wir heute stehen würden, wenn damals ein Anbieter alle Rechte exklusiv erworben hätte.“ Es wäre aber „naiv zu glauben, dass das Angebot in diesem Fall heute preiswerter und besser wäre, schließlich wäre der eine Anbieter ein Monopolist“, sagte der Kartellamtspräsident.
TV-Rechtevergabe Mitte 2024
Die Auktion der Rechte ab der Saison 2025/26 ist Mitte nächsten Jahres vor der Heim-EM geplant. Der Abschluss, bei dem die Liga die Spiele in mehreren Rechtepaketen anbieten will, ist von großer finanzieller Bedeutung. DAZN und Sky zahlen derzeit rund 80 Prozent der 4,4 Milliarden Euro, die für die vier Spielzeiten bis 2024/25 ausgemacht worden waren.
Bildquelle:
- Streaming-Dienst WOW Livesport Bundesliga: © Auerbach Verlag, Sky Deutschland