
Leipzig – Die Unsicherheit gegenüber neuen Angeboten wie HD Plus wird durch widersprüchliche Informationen immer wieder verstärkt. DF sprach mit Karsten Stöhr von der Elektrofachhändler-Verbundgruppe Euronics, der über 2000 Händler angehören, über dieses Thema.
DF: Herr Stöhr, wie haben Euronics-Kunden und Fachhändler den Aufruf zum Kaufboykott der Verbraucherzentrale NRW aufgenommen. Gab Nachfragen oder „besorgte Kunden“?
Karsten Stöhr Seit eh und je werden die Kunden immer wieder verunsichert durch solche Meldungen wie jetzt von der Verbraucherzentrale. Bestes Beispiel war wohl das Thema Entavio von SES Astra oder das Thema Bundesliga-Rechte und Arena. Hunderttausende machten sich damals auf dem Weg in den Handel um sich einen neuen Receiver zu kaufen und ein neues Abo und ein paar Monate später dann die Meldung „Bundesliga gibt es jetzt auch wieder bei Premiere usw.“. Wie so oft werden Entscheidungen getroffen ohne die Interessen des Kunden und die des Handels zu berücksichtigen. Der Händler gerät immer wieder zwischen die Fronten – was nicht sein sollte. Wir haben schon heute Möglichkeiten und Technologien die leider immer wieder ausgebremst werden. Zum Glück haben die Kunden großes Vertrauen in die Euronics-Fachhändler und werden auch nach dem Kauf nicht im Stich gelassen. Aber Kaufzurückhaltungen entstehen immer bei solchen Meldungen.
DF: Sehen Sie signifikante Umsatzeinbußen durch diese Fehlinformationen auf Ihre Händler zukommen oder gibt es diese bereits?
Stöhr Signifikante Umsatzeinbußen sehe ich keine, denn meiner Meinung nach ist das Thema HD Plus noch gar nicht richtig beim Endkunden angekommen. Mitlerweile scheuen sich die Kunden vor einem Abonnement, vor Laufzeitverträgen oder feste Bindungen einzelner Vertragspartner. Bei HD Plus hat man gleich vorab eine negative Einstellung und die werden durch solche Mitteilungen noch verstärkt. Wie sich HD Plus entwickeln wird, muss man abwarten aber die meisten Kunden möchten free HDTV und da kommen die Öffentlich-Rechtlichen mit vielen Übertragungen auch im Sportlichen Bereich die das Thema HDTV wieder interessant machen.
DF: Wie sollte die Verbraucherzentrale nun mit den fehlerhaften Darstellungen umgehen um größeres Unheil zu vermeiden?
Stöhr Eine Richtigstellung formulieren und diese möglichst breit streuen.
DF: Was raten Sie in dem Zusammenhang Ihren Kunden?
Stöhr Wir informieren unsere Mitglieder umfangreich und schnell über die Situation und die Händler kennen ihre Kunden. Wir legen extrem hohen Wert auf kompetente und nachhaltige Beratung. Seit Jahren setzen wir uns ein für das zukünftige Fernsehen für HDTV, für Blu-ray einfach für das bessere Bild und den besseren Ton. Wir verkaufen und beraten weiterhin die Technik, die der Kunde wünscht, versteht und seinen Bedarf deckt. Die Technik sollte keine Angst machen, keinen verunsichern sondern die Technik soll unsere Kunden unterhalten darum auch Unterhaltungselektronik.
DF: Herr Stöhr, vielen Dank für das Interview. [fp]
Bildquelle:
- Medien_Maerkte_Artikelbild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com