
Die von der Unabhängigen Landesanstalt für Rundfunk und neue Medien (ULR) während der Kieler Woche durchgeführte Informationskampagne zu DVB-T ist schon in den ersten beiden Tagen gut angenommen worden.
Die von der ULR veröffentlichte Broschüre „Tolle Wellen“, in der die wichtigsten Fragenzur Einführung von DVB-T in Schleswig-Holstein leicht verständlich beantwortet werden, stieß bei den Besucherinnen und Besuchern der Kieler Woche auf reges Interesse.
Erstmals ist die ULR zudem auf der Kieler Woche mit einem eigenen Stand vertreten. Als Ergänzung zu diesem Informationsangebot gibt es bei der Aktion „MeerBlicke“ des von der ULR betriebenen Offenen Kanals quasi im Vorübergehen Medienkompetenz zum Anfassen. In sechs Containern können Interessierte mit Audio und Videoexperimentieren und ihre eigenen Erfahrungen mit Medien und ihrer Gestaltung machen. Das gläserne Studio von 101.2 KIEL FM, dem Radiosender des Offenen Kanals Kiel, bietet mit täglichen Livesendungen zudem Radio zum Anschauen. „Wir wollen die Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner auf das digitale Antennenfernsehen, das in Schleswig-Holstein am 08. November 2004 in den Startregionen Hamburg/Lübeck und Kiel die analoge Fernsehübertragungstechnik ablöst, vorbereiten – nicht abstrakt und theoretisch, sondern ganz konkret mit praktischen Tipps,“ so Gernot Schumann, Direktor der ULR. „Daneben kommt es uns darauf an, den Menschen in Schleswig-Holstein zu zeigen, dass ihnen mit der ULR eine Serviceagentur im Land zur Verfügung steht, an die sie sich mit Fragen zu den audiovisuellen Medien im Land, vor allem aber auch zur Medienkompetenzvermittlung wenden können.“[lf]
Bildquelle:
- Medien_Maerkte_Artikelbild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com