
Leipzig – DIGITAL FERNSEHEN vergleicht in seiner aktuellen Ausgabe elektronische Programmführer mit der klassischen TV-Zeitschriften.
Die klassischen Fernsehzeitschriften haben mit sinkenden Auflagenzahlen zu kämpfen. Ein Grund dafür ist der elektronische Programmführer (EPG), der etwa in Set-Top-Boxen integriert ist. Doch wie schneiden beide Programmführer im Vergleich ab? Was ist besser – Papier oder Bildschirm?
Der Klassiker unter den Programmführern ist die Zeitschrift Hörzu. Sie ging das erste Mal 1946 in Druck und informierte die Zuhörer über das aktuelle Radioprogramm.
Doch inzwischen hat sie Konkurrenz bekommen. Etablierte Programmzeitschriften wie TV Spielfilm oder TV Digital haben seit vielen Jahren ihren festen Platz im Zeitschriftendschungel. Woche für Woche, vierzehntägig oder monatlich, informieren sie den Zuschauer über das aktuelle Fernsehprogramm, ausgesuchte Highlights und thematisch angepasste Zusatzbeiträge.
Während das Internet einige interessante Onlineprogrammführer wie Tvinfo.de oder Tvtv.de bietet, verfügt jeder aktuelle Digitalreceiver über einen Programmguide. Doch auch hier gibt es Unterschiede, wenn es um Qualität und Umfang geht. übernehmen.
In der aktuellen Ausgabe unseres Fachmagazines DIGITAL FERNSEHEN nehmen acht EPGs ins Visier und vergleichen Sie mit den Programmführern aktueller TV-Zeitschriften. Ob die elektronischen Programmführer mit den Papierausgaben mithalten können, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift DIGITAL FERNSEHEN, die am Kiosk, im Onlineshop und im Abo (auch rückwirkend) erhältlich ist.
Das komplette Inhaltsverzeichnis finden Sie hier. [ar]
Bildquelle:
- Medien_Maerkte_Artikelbild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com