
Frankfurt/Main – Die Deutsche TV-Plattform stellt angesichts kursierender Fehlinformationen klar, dass die heute verfügbaren HDTV-Inhalte über die aktuell erhältlichen Satelliten-Empfangsgeräteempfangen werden können.
„Das gilt auch für den Empfang des Bezahlfernseh-Angebotes Sky (ehemals Premiere), der entsprechende Empfangsgeräte auf den Markt bringt, über die auch sämtliche frei empfangbaren Sender abgebildet werden“, so die Deutsche TV-Plattform.
Für den Empfang von HDTV-Inhalten wird ein HDTV-Empfänger mit „HDTV“-Logo benötigt. Auch das Display (Flachbildschirm oder Videoprojektor) muss das hoch auflösende Bild ohne Qualitätseinschränkungen darstellen können und deshalb das Logo „HD ready“ oder „HD ready 1080p“ aufweisen. Für Empfang und Wiedergabe kann auch ein Fernsehgerät mit integriertem digitalen Empfangsteil (iDTV) verwendet werden, welches das Logo „HDTV“ aufweist. Herkömmliche Röhrenfernseher können übrigens kein HDTV darstellen.
In Deutschland ist derzeit der Empfang von HDTV über digitalen Satellit, digitales Kabel und DSL (IPTV) möglich. Dabei kann es sich um frei empfangbare Angebote oder entgeltpflichtige Angebote handeln.
Für den Empfang von HD Plus gibt es vier verschiedene Lösungen, betont die Deutsche TV-Plattform: Zuschauer, die noch nicht über ein HDTV-Empfangsgerät verfügen, können ihren HD-ready-Bildschirm durch einen HD-Plus-tauglichen Receiver ergänzen. Er wird von verschiedenen Herstellern im Spätherbst auf den Markt gebracht und ist am HD-Plus-Logo erkennbar.
Für Zuschauer, die bereits über ein HDTV-Empfangsgerät (Sat-Receiver oder HDTV-Bildschirm mit integriertem Sat-Empfänger) verfügen, das mit einem Common Interface Plus ausgestattet ist, wird es zeitnah passende Module zum Empfang von HD Plus geben.
Zusätzlich wird es herstellerabhängig kundenfreundliche Upgrade-Lösungen für HDTV-fähige Endgeräte (Reveicer oder iDTV) geben, die über einen CI-Schacht der ersten Generation verfügen.
Schließlich sind die sieben HDTV-Sender des Pay-TV-Anbieters Sky sowohl über Satellit als auch über Kabel in Verbindung mit einem „für Premiere geeigneten“ bzw. „für Sky geeigneten“ Receiver empfangbar.
„Bei all diesen Lösungen werden neben den privaten – verschlüsselten – Angeboten stets auch die frei empfangbaren Sender wie Arte HD, Anixe HD und künftig das Erste HD, ZDF HD und Eins Festival HD problemlos empfangen“, betont die Plattform.
„Wir begrüßen ausdrücklich jegliche Initiative, in Deutschland HDTV-Inhalte anzubieten. Dabei wünschen wir uns natürlich, dass der Empfang für die Konsumenten möglichst einfach und problemlos gemacht wird“, so Gerhard Schaas, Vorstandsvorsitzender der Deutschen TV-Plattform. Der Erfolg von HD Plus werde auch daran zu messen sein, „ob man den Zusehern vermitteln konnte, dass Fernsehen mit HDTV schöner wird – und nicht komplizierter. Aus diesen Gründen wünschen wir uns weniger Aktionismus durch die Verbraucherschützer, sondern einen vernünftigen und offen Dialog“, betont Schaas. [ar]
Bildquelle:
- Medien_Maerkte_Artikelbild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com