
Leipzig – Die Diskussion über den neuen CI-Standard ist immer noch in vollem Gange. Was die Gerätehersteller und die Filmindustrie derzeit zu CI Plus sagen, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von DIGITAL FERNSEHEN.
Hauptziel des sogenannten Common Interface war es, vor rund zwölf Jahren, Pay-TV-Anbietern die Möglichkeit zu geben, ihre Programme auf möglichst vielen Digitalboxen freischalten zu können. Für die verschiedenen Verschlüsselungssysteme sollte eine Lösung gefunden werden, die keinen festen Einbau eines Codiersystems benötigte.
Während damals die Aufgabe der Module einzig bei der Decodierung lag, fordern Rechteinhaber nun auch einen Kopierschutz und Medienwächter einen Jugendschutz. Im CI-Plus-Forum sitzen vor allem Gerätehersteller sowie Firmen, die CI-Module produzieren.
Das verwundert nicht, denn in der Flachbildbranche geht der Trend zu digitalen Empfangstunern. Und auch diese sollen über integrierte Verschlüsselungssysteme ein genauso hohes Sicherheitslevel erreichen wie CI-Module inexternen Receivern.
Was sonst noch hinter CI Plus steckt, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von DIGITAL FERNSEHEN, die am Kiosk und im Abo (auch rückwirkend) erhältlich ist.
Das komplette Inhaltsverzeichnis lesen Sie hier.[ar]
Bildquelle:
- Medien_Maerkte_Artikelbild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com