
Bern – Die Cablecom muss das Schweizer Sportfernsehen (SSF) nun doch im analogen TV-Netz verbreiten.
Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat ein entsprechendes Gesuch des Senders gut geheißen. Wie das Amt in einer Mitteilung bekannt gibt, erfülle das Gesamtkonzept des SSF demnach die Bedingungen für eine Aufschaltverpflichtung.
Wie DIGITAL FERNSEHEN bereits im Januar berichtete, forderte das SSF schön länger einen eigenen Sendeplatz im analogen TV-Kabelnetz und klagte daher gegen die Cablecom.
Dem Online-Portal „Persönlich.com“ zufolge werde die Ausrichtung des Senders auf Rand- und Breitensport vom bestehenden Angebot nur teilweise abgedeckt. Mit einer sogenannten „Must-Carry-Verfügung“ wird die Kabelnetzbetreiberin daher verpflichtet, den Sportkanal für vorläufig drei Jahre im analogen Programmangebot der Deutschschweiz auszustrahlen.
Gemäß dem Radio- und Fernsehgesetz können Kabelnetzbetreiber zur kostenlosen Aufschaltung im analogen Netz von bis zu 25 Fernsehsendern verpflichtet werden. Da die Cablecom zurzeit weniger als 25 aufschaltpflichtige Sender verbreite, könne ihr die Aufschaltung von SSF zugemutet werden, so das Bakom weiter. Es handelt sich um das erste Programm, dessen Aufschaltung verfügt wird. [cg]
Bildquelle:
- Medien_Maerkte_Artikelbild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com