
Berlin – Bereits zur Fußball-Europameisterschaft soll das hochauflösende Fernsehen (HDTV) nach Meinung des Hightech-Verbands Bitkom starten. Damit erhöht ein wichtiger Branchenverband den Druck auf ARD und ZDF.
„Große HD-fähige Fernsehgeräte stehen mittlerweile in vielen Haushalten, zudem wünschen sich die Verbraucher hochauflösende TV-Programme“, stellt sich Bitkom-Präsident August-Wilhelm Scheer auf die Seite des technologischen Fortschritts und der Zuschauer.
Dafür argumentiert der Verband mit einer Hochrechnung, wonach sich über acht Millionen Deutsche als „am Thema High-Definition interessiert“ zeigten und 14,3 Millionen mehr Free-TV-Sendungen im HD-Format wünschten.
In einem aktuellen Positionspapier zu HDTV schreibt der Bitkom, dass der Absatz von HDTV-fähigen Flachbildfernsehern seit der zweiten Jahreshälfte 2007 stark angestiegen ist. Darunter seien besonders viele große Geräte mit Bildschirmdiagonalen über einen Meter gewesen, auf denen HD-Signale besonders gut zur Geltung kommen. „Damit sollten Inhalte in HD-Qualität für die Sender beim Kampf um Anteile im Fernsehmarkt immer interessanter werden“, wies Scheer auf den gewachsenen Markt für HDTV-Übertragungen hin.
Derzeit ist der Start erst zu den Olympischen Winterspielen im Februar 2010 geplant. Der Bitkom hält es „aus Verbrauchersicht wünschenswert“, mit der Fußball-EM zu starten und ab 2009 in den regelmäßigen Betrieb überzugehen. Dabei verweist der Verband auf unsere Nachbarn in der Schweiz und Österreich, die EM-Spiele in HD-Qualität zu übertragen gedenken.
Auch wünschen sich natürlich die vom Bitkom vertretenen Gerätehersteller einen klaren Zeitplan der Sender, wie und wann sie auf Übertragungen im HD-Format umstellen werden. Ein Start zur EM würde natürlich für hohe Kundenaufmerksamkeit für das Thema HDTV sorgen und vor allem den Markt für HDTV-Receivern ankurbeln. Bereits Mitte 2007 waren nach Bitkom-Schätzungen 350 000 Set-Top-Boxen in Umlauf, mit stark steigender Tendenz.
Insgesamt, so schätzt der Branchenverband, werden Ende 2008 voraussichtlich rund 1,4 Millionen Haushalte gelegentlich HD-Bilder schauen. Zusätzlich zu diesen aktiven HD-Haushalten wird es über fünf Millionen passive HD-Haushalte geben, die zwar einen „HD ready“-Fernseher besitzen, diesen aber nur für normales Fernsehen nutzen. Der Anteil aller HD-Haushalte in Deutschland wird damit rund 17 Prozent betragen. Er wird bis 2009 auf rund 30 Prozent und bis 2010 auf 47 Prozent steigen. [lf]
Bildquelle:
- Medien_Maerkte_Artikelbild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com