Bekämpft der Staat Internetkriminalität ausreichend?

4
178
Bild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com
Bild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com

Eine Umfrage zeigt, die Bürger glauben nicht, dass der Staat zu ausreichend gegen Online-Kriminalität vorgeht.

Drei von vier Deutschen sind einer Umfrage zufolge der Auffassung, dass der Staat zu wenig für die Bekämpfung von Internet-Kriminalität tut. In dem am Freitag veröffentlichten ZDF-„Politbarometer“ äußerten 75 Prozent der Befragten die Kritik, die Bundesrepublik unternehme nicht genug gegen Online-Kriminalität. 15 Prozent sagten hingegen, der Staat tue durchaus genug. Zuletzt hatte die illegale Veröffentlichung privater Daten von Politikern und Prominenten im Internet für Aufregung gesorgt.

Lediglich 16 Prozent der Befragten glauben laut „Politbarometer“, dass private Daten im Internet sicher sind. 79 Prozent der Menschen sehen demnach hingegen Sicherheitsprobleme.
 
Im tags zuvor veröffentlichten ARD-„Deutschlandtrend“ hatten 61 Prozent der Befragten angegeben, sie hätten sehr große oder große Sorge vor einem Missbrauch ihrer persönlichen Daten im Internet. 35 Prozent der Befragten gaben an, davor nur geringe Sorge zu haben. Zudem erklärten 60 Prozent der Befragten, online so wenige persönliche Daten wie möglich anzugeben, auch wenn sie deshalb manche Dienste nicht nutzen könnten.
 
Für das „Politbarometer“ wurden nach ZDF-Angaben in der Zeit vom 8. bis zum 10. Januar 1267 zufällig ausgewählte Wahlberechtigte telefonisch von der Forschungsgruppe Wahlen befragt. Die Befragung sei repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland. Der Fehlerbereich betrage bei einem Anteilswert von 40% rund +/- drei Prozentpunkte und bei einem Anteilswert von 10% rund +/- zwei Prozentpunkte. [dpa/tk]

Bildquelle:

  • Medien_Maerkte_Artikelbild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com
4 Kommentare im Forum
  1. Da führt ein 20 jähriger Schüler die Sorglosigkeit vieler Promis und Politiker vor, und da Schlimmste ist, jetzt schreien alle, obwohl sie ja nichts zu verbergen haben und "123456" als Passwort gewählt haben (der Hack beruhte auf Wörterbuchattacken der Passwörter). Mal an der eigenen Nase fassen und die Sorglosigkeit im Umgang mit dem Internet abzulegen. Keiner käme au die Idee, seinen Geldbeutel offen am Strand rumliegen zu lassen, beim Internet herrscht "Neuland" und Warnungen von Sicherheitsexperten werden missachtet. Gelegenheit macht Diebe, sagt man. Gilt auch im Internet. Größere Strafen bringen nichts gegen die Dummheit jedes Betroffenen. Ecte Datendiebe arbeiten mit perfiden Sozial engineering Methoden, wie z.B. bereits gesichtete Verschlüssellungstrojaner, die vom Betroffenen selbst gestartet werden. Aufwachen, liebe Neulandpolitiker!
  2. Internet-Kriminalität kann man nicht mit Gesetzen bekämpfen; die sind im Netz wirkungslos. Online helfen NUR technische Lösungen. Davon abgesehen ist für mich der Skandal daran etwas anderes: Wenn Prominente Angst davor haben müssen, dass jemand ihre Telefonnummer kennt, laufen eindeutig zu viele gefährliche Irre in diesem Land herum. Da hatten wir ja auch die Geschichte von AKK, die ihre Telefonnummer eigentlich absichtlich im Telefonbuch gelassen hatte – inzwischen aber ob Unmengen von Pöbel- und Drohanrufen eine andere hat…
  3. Wie zuerst alle wieder "es waren die Russen" geschrieen haben zeigt doch ganz klar den Zustand unserer Gesellschaft.
Alle Kommentare 4 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum