
Stuttgart – Die ARD zieht nach dem Ende der Fußball-WM ein positives Fazit. Die Übertragungen haben dem Sender Rekordquoten und ein neues Quoten-Allzeithoch beschert.
Durchschnittlich 10,88 Millionen Zuschauer haben die WM-Spiele im Ersten verfolgt, 27,44 Millionen im Schnitt die Spiele mit deutscher Beteiligung. Die Topquote im Ersten erzielte das Halbfinale Deutschland – Spanien. Damit wurde gleichzeitig ein neuer Quoten-Allzeitrekord aufgestellt: 31,1 Millionen Zuschauer verfolgten das Spiel. In der Spitze waren es nach ARD-Angaben sogar 32,85 Millionen Zuschauer (DIGITAL FERNSEHEN berichtete). Den höchsten Marktanteil im Ersten erreichte mit 87,2 Prozent das Achtelfinale Deutschland gegen England. Den „WM-Club“ mit Waldemar Hartmann im Anschluss an die Live-Übertragungen sahen durchschnittlich 2,95 Millionen Zuschauer.
Auch beim Hörfunk gebe es Rekordzahlen zu vermelden: Rund 2 700 Hörfunkbeiträge wurden vom ARD-Team in Südafrika produziert und den rund 50 ARD-Programmen in Deutschland zur Verfügung gestellt. Das Online-Angebot „sportschau.de“ vermeldet bis zu 180 000 abgefragte Live-Streams während eines Spiels.
Die Öffentlich-Rechtlichen waren mit 550 Mitarbeitern in Südafrika vertreten – durch ein spezielles Sicherheitskonzept habe es keine Gefahr für die ARD-Mitarbeiter gegeben (DIGITAL FERNSEHEN berichtete).
„Wir konnten den Menschen in Deutschland eine lebendige, begeisternde Fußball-Weltmeisterschaft präsentieren – nah an den Spielen, nah an der deutschen Elf und nah am Gastgeberland. Nie zuvor haben mehr Menschen die ARD-Berichterstattung in Fernsehen, Hörfunk und Internet verfolgt“, sagte der ARD-Vorsitzende und SWR-Intendant Peter Boudgoust. Der SWR soll auch bei der Fußball-WM 2014 in Brasilien die Federführung innerhalb der ARD übernehmen. [cg]
Bildquelle:
- Medien_Maerkte_Artikelbild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com