
Saarbrücken – Die ARD hält an ihrem HDTV-Starttermin zu den Olympischen Winterspielen 2010 fest. Dabei berief sich die Sendeanstalt auf die geringe Zahl an HDTV-Receivern und die Sparverantwortung gegenüber den Gebührenzahlern.
„Wir sehen die Dynamik des Marktes“, gab ARD-Sprecher Peter Meyer auf Anfrage der Presseagentur „Pressetext“ zu. Allerdings sei die Marktdurchdringung mit HD-fähigen Empfangsgeräten und damit die Relevanz der Technologie noch zu gering, begründet der ARD-Sprecher das Festhalten an dem Start 2010.
„Schließlich darf man auch nicht vergessen, dass es sich bei den Investitionen um Gebührengelder handelt“, so Meyer. Als kleinen Trost für die HDTV-Haushalte stellte Meyer jedoch weitere HDTV-Showcases in Aussicht, bei denen der HDTV-Sendebetrieb öffentlich getestet werden soll.
Die Kritik an dem sehr späten Starttermin der öffentlich-rechtlichen TV-Veranstalter war gestern erneut von einem Bericht des einflussreichen Elektronik-Branchenverbands Bitkom angeheizt worden. Wie DIGITAL FERNSEHEN berichtete, plädierte der Bitkom-Präsident August-Wilhelm Scheer im Sinne des Verbrauchers und der Industrie für einen Start zur Fußball-Europameisterschaft in diesem Sommer.
Dabei verwies Scheer einerseits auf die große Zahl an „HD ready“-Geräten, andererseits auf die schnellere Entwicklung bei unseren Nachbarn aus der Schweiz und Österreich. Dort werden die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten zur Euro 2008 bereits Begegnungen hochauflösend übertragen. [lf]
Bildquelle:
- Medien_Maerkte_Artikelbild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com