
Um für die kommende Fußball-WM in Brasilien gerüstet zu sein, erweitert die ARD nun ihre Aussprache-Datenbank. Rund 900 Begriffe und Namen, für die das Turnier wichtig sein könnten, sollen zu dem digitalen Archiv hinzugefügt werden.
Die ARD wappnet sich mit ihrer Aussprache-Datenbank (ADB) für die Fußball-Weltmeisterschaft im kommenden Jahr in Brasilien. Momentan recherchiert ein Team von etwa zehn Mitarbeitern, wie jeder der etwa 700 Spielernamen richtig ausgesprochen wird, teilte der ADB-Leiter, Roland Heinemann, vom Hessischen Rundfunk in Frankfurt am Main mit.
Auch die Namen aller Schiedsrichter, Linienrichter, Trainer, Stadien, brasilianischen Regionen oder die volkstümlichen Bezeichnungen der Mannschaften würden in einer speziellen Liste angelegt. Am Ende soll sie rund 900 Begriffe enthalten, die während der WM vor allem Fußball-Kommentatoren oder Reportern bei ihrer Arbeit vor Ort helfen soll, sagte Heinemann weiter.
Die Aussprache-Datenbank (ADB) – ein digitales Archiv der ARD – verrät seit 1997, wie strittige Wörter richtig ausgesprochen werden. Sie ist mit rund 340 000 gespeicherten Begriffen nach eigenen Angaben weltweit eine der größten Datenbanken ihrer Art. [dpa/fm]
Bildquelle:
- Medien_Maerkte_Artikelbild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com