
Gute Nachrichten für die Österreicher. Die ORF-Haushaltsabgabe wird bis Ende 2029 eingefroren. Mit anderen Worten: Es wird bis Ende dieses Jahrzehnts bei der ORF-Abgabe zu keiner Gebührenerhöhung mehr kommen.
Wie hoch ist die ORF-Haushaltsabgabe?
Aktuell beträgt die ORF-Haushaltsabgabe 15,30 Euro pro Monat. Das heißt, dass das jener Betrag ist, den der ORF für die Erfüllung seiner Aufgabe von den Österreichern erhält. Wie viele diese aber tatsächlich zu bezahlen haben, hängt davon ab, in welchem Bundesland sie wohnen.
Denn in mehreren Bundesländern werden auf den ORF-Beitrag zusätzliche Landesabgaben aufgeschlagen. Dies trifft aktuell noch auf vier von neun Bundesländern zu. Diese Landesabgaben werden im weiteren Sinne für die Kulturförderung herangezogen, wie etwa der Finanzierung von Musikschulen. Die höchsten Beiträge sind mit 20,00 Euro in der Steiermark zu entrichten.
Die Haushaltsabgaben im Detail:
Bundesland | erhält der ORF | Landesabgaben | Gesamtbetrag |
Wien | 15,30 | 0 | 15,30 |
Niederösterreich | 15,30 | 0 | 15,30 |
Burgenland | 15,30 | 4,60 | 19,90 |
Oberösterreich | 15,30 | 0 | 15,30 |
Salzburg | 15,30 | 0 | 15,30 |
Steiermark | 15,30 | 4,70 | 20 |
Kärnten | 15,30 | 4,60 | 19,90 |
Tirol | 15,30 | 3,10 | 18,40 |
Vorarlberg | 15,30 | 0 | 15,30 |
Seit wann gibt es die Haushaltsabgabe?
Sie wurde erst mit 1. Januar 2024 eingeführt und hat die klassische Rundfunkgebühr im Lande abgelöst. Die war übrigens noch um einiges höher. Nicht, weil der ORF um so viel mehr Geld erhalten hatte, sondern, weil auch die Landesabgaben höher waren. Sie wurden damals noch in so gut wie in allen Bundesländern eingehoben. Der Höchstbetrag an monatlichen Gebühren betrug damals 28,60 Euro.
Einfrieren näher betrachtet
Sparen hätte der ORF auch ohne Einfrieren der Haushaltsabgabe müssen. Wobei das Einfrieren als solches auch einer genaueren Betrachtung bedarf. Es ist ja nicht so, dass die ORF-Gebühren in der Vergangenheit nach Lust und Laune erhöht worden waren. Die festgesetzten Beträge hatten auch früher stets über mehrere Jahre Bestand. So hätte es durchaus sein können, dass die Haushaltsabgaben auch ohne einfrieren etwa bis zu diesem Zeitpunkt gleich geblieben wären.
Worauf kommt es an?
Entscheidend ist, dass der ORF mit den erst dieser Tage beschlossenen Maßnahmen, in eine gesicherte Zukunft blicken kann. So wurde seine Unabhängigkeit gestärkt und sein Bestand gesichert. Wobei der ORF nicht gezwungen ist, einen Kahlschlag in seinen Angeboten vornehmen zu müssen. Damit ist auch die Einstellung von TV- und Radioprogrammen des ORF vom Tisch.
Auch interessant:
Bildquelle:
- ORF_ZIB1: © ORF/Thomas Ramstorfer