
Leipzig – Rund ein Fünftel der Handynutzer will in Zukunft mehr über das Handy fernsehen.
Das zeigen Ergebnisse einer Digitalisierungsstudie, berichtet das Marktforschungsunternehmen Forschungsgruppe Medien GmbH in Leipzig (FGM) in einer Pressemitteilung. Bereits im Oktober des vergangenen Jahres wurden demnach erste Ergebnisse vorgelegt. Auf eine große Resonanz hat die FGM eigenen Angaben zufolge weitere 1 000 Onliner zu ihrem Nutzungsverhalten befragt und veröffentlicht nun detaillierte Ergebnisse.
Hinsichtlich des Interesses an mobilen digitalen Medienangeboten wurde bei den Befragten laut FGM zwischen drei Nutzertypen unterschieden – den Innovatoren, der Mehrheit und den Nachzüglern. Die Innovatoren haben demnach die mobile Mediennutzung bereits für sich erkannt, vor allen den mobilen E-Mail-Empfang oder mobiles Fernsehen. Es zeige sich aber auch, dass vorwiegend die technik-affinen Personen die mobilen Angebote nutzen würden, da der Zugang ohne umfangreiches Technik-Know-how nur schwer möglich sei.
Nur zwei Prozent aller Befragten besitzen der Studie zufolge kein Handy. Ein Viertel der Befragten besitze sogar zwei bis vier Geräte. Fast jeder Dritte mit einem monatlichen Bruttoeinkommen besitze mehrere Handys.
Dabei verfügt das mobile Endgerät über vielfältigste Funktionen, wie Internetzugang, E-Mail-Verkehr, MP3-Payer, Kamera sowie Radio und Fernsehen, berichtet die FGM. Zwar seien diese Funktionen bei den meisten Befragten verfügbar, sie würden jedoch gar nicht oder sehr unterschiedlich genutzt. Zu den Favoriten zählen laut Studie Fotografieren (74 Prozent), MP3-Nutzung (40 Prozent) und Radiohören (27 Prozent).
Dass aber viele Befragte die an ihrem Handy verfügbaren Funktionen nicht in Anspruch nehmen, zeige sich besonders deutlich bei der Internetnutzung. Nur ein Vierteil der internetfähigen Mobilfunkgeräte gehe auch wirklich online. Besser sehe hingegen die Nutzung von Handyfernsehen aus. Ein Drittel aller empfangstauglichen Handys wird dem Marktforschungsunternehmen zufolge auch wirklich zum TV-Empfang genutzt.
Großes Potential für die künftige Nutzung haben laut Studie der mobile E-Mail-Verkehr und der mobile Internetzugang, dies äußern v.a. die Innovatoren (70 Prozent). Auch mobilen Radio- und Fernsehempfang würden die Befragten zukünftig stärker nutzen wollen. „Etwa ein Fünftel der Handynutzer will zukünftig verstärkt Handy-TV nutzen und 45 Prozent hören zukünftig vermehrt Radio über ihr Mobilfunkgerät“, berichtet die FGM.
Die Ergebnisse der FGM-Digitalisierungsstudie zeigen der FGM zufolge deutlich, dass die mobilen Angebote noch große Hürden hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit aufweisen. Die Geräte seien oft zu schwer zu bedienen, bzw. ist der Zugang zu diversen Angeboten zu kompliziert.
Die Studie wurde laut FGM im Oktober unter circa 2 000 Onlinern per Online-Befragung durchgeführt. Die Teilnehmer seien zu ihrem Mediennutzungsverhalten, ihrem Interesse an mobilen digitalen Angeboten sowie zum Potential der Mediennutzung befragt worden. [ar]
Bildquelle:
- Empfang_Streaming_Artikelbild: © Creativa Images - Fotolia.com