Rassismus hautnah bei Disney+: Die Streamingserie „Sam – ein Sachse“ erzählt ab sofort die Wendezeit – und ihre Tücken – aus schwarzer Perspektive.
Ein junger Schwarzer (Malick Bauer) sprintet nachts mitten auf der Straße hinter einem Krankenwagen her über das Blaue Wunder, die berühmte Dresdner Elbbrücke. Schließlich stoppt ihn ein Polizeiauto. „Meine Freundin ist kurz vor der Entbindung“, erklärt er hastig mit erhobenen Händen Major Schreier von der Volkspolizei (Thorsten Merten). Man habe ihn nicht mitnehmen wollen ins Krankenhaus. Es ist nur eine der zahllosen Demütigungen, die Sam, Hauptfigur in der ersten deutschen Produktion für den Streamingdienst Disney+, erfährt. „Ich bin Deutscher“, sagt er mehrfach in den sieben Episoden der Miniserie „Sam – Ein Sachse“, die ab diesem Mittwoch (26. April) zugänglich ist – auch am Ende, im Gericht.
Grundlage der Drehbücher von „Sam – Ein Sachse“ ist die Lebensgeschichte von Samuel „Sam“ Njankouo Meffire. Der 1970 bei Leipzig geborene Sohn eines kamerunischen Studenten war der erste schwarze Polizist Ostdeutschlands und unter dem Slogan „Ein Sachse“ Anfang der 1990er Jahre das Gesicht gegen Ausländerhass und rechte Umtriebe im jungen Freistaat Sachsen. Seine Karriere als Kriminalbeamter endete jäh, als er den Dienst quittierte, um sich selbstständig zu machen in der Sicherheitsbranche – und rutschte dafür in die Kriminalität.
Big Window Productions verantwortlich für erste deutsche Disney+ Serie „Sam – ein Sachse“
1995 setzte er sich ab, nach Afrika, stellte sich dann aber. Im Prozess am Landgericht Dresden gestand er Raubüberfälle und belastete unter anderem einen Rotlichtkönig schwer. Hinter Gittern reflektiert er sein bisheriges Leben, ergründet seine Wut. Nach sieben Jahren Haft kämpfte er sich zurück in eine legale Existenz, ist wieder Sozialarbeiter, Buchautor und Familienvater. Der Film endet weit davor, mit der Befragung vor Gericht. Seine Eröffnungsworte im Zeugenstand sind der Schlusssatz: „Ich bin Samuel Njankouo Meffire und ich bin Deutscher.“
Der echte Sam, der kürzlich seine Autobiografie „Ich, ein Sachse“ veröffentlichte, war bei den Dreharbeiten dabei. „Aber es ist kein Dokumentarfilm, es ist eine fiktionale Serie und Figur“, sagt Mitproduzent und Emmy-Gewinner Jörg Winger („Deutschland 83/86/89“). „Wir haben viel verdichtet, Personen und Ereignisse verändert.“ Auch weil Sams Leben für mehr als eine Person reiche. Es sei „ein großer epischer, dramatischer Stoff“, der eine neue Perspektive zeige, sagt Winger, der die Geschichte schon seit 2006 kennt.
Sein jetziger Koproduzent Tyron Ricketts, der im Film den Rotlichtkönig Alex spielt, hatte sie ihm erzählt, als er den Schauspieler gemeinsam mit dem ZDF für „Soko Leipzig“ als ersten schwarzen TV-Kommissar in Ostdeutschland besetzte. Das TV-Publikum aber sei damals noch nicht so weit gewesen für einen Film über einen „traumatisierten Menschen mit guten Absichten“, vaterlos aufgewachsen in einem Land, „das es ihm nicht leicht macht“. Jörg Winger hat zusammen mit Christoph Silber („Good Bye, Lenin!“) auch das Drehbuch geschrieben.
Beklemmend schön
Inzwischen haben sich nicht nur Zeitgeist und Plattformen geändert, das Thema ist angesichts von Nationalismus und Rassismus, Ausländerhass und Neonazis hochaktuell. Aber: „Spätestens mit der Black-Lives-Matter-Bewegung gibt es ein spürbares Umdenken bei vielen“, meinen Winger und auch Martin Brambach. Der Schauspieler ist Eggert, Sachsens damaliger Innenminister, der für Meffire Beschützer und Vaterfigur war. Der Film erlaube es, in die Haut eines schwarzen Deutschen zu schlüpfen und „die Welt mit dessen Augen zu sehen“, sagt Winger. Er hoffe, dass das Menschen emotionalisiert, sie sich mit ihm identifizieren und „sich so immer ein bisschen auch an Gefühl und Bewusstsein verändert“.
Die Regisseurinnen Soleen Yusef und Sarah Blaßkiewitz haben Diskriminierung, Verachtung, Demütigung, aber auch Beistand, Liebe und Hilfe für Sam in beklemmende und schöne Szenen gebettet, zeigen auf der anderen Seite Gewalt und Vernichtung brutal, wie Sams Ausbrüche und Wandlung zum Verbrecher, ebenso wie Verzweiflung, Angst – und schonungslos die bittere Bilanz. Die sieben Episoden changieren von Liebesfilm bis Thriller, durchzogen mit Aufnahmen hässlicher Orte und bezauberndster Landschaft und Musik von Ballade bis harter Rap.
Die Hauptfigur ist mit Newcomer Malick Bauer ideal besetzt, sein Spiel kommt authentisch rüber. „Er ist so pur, der riskiert in jeder Situation sein Leben“, schwärmt auch Brambach. Man erlebe Rassismus hautnah, „sozusagen mit ihm; jede Beleidigung, jeder Schlag, den er ins Gesicht kriegt, der tut einem selbst weh“.
[Simona Block]
Bildquelle:
- Sam Sachse Disney: Disney