
Der WDR hat mit „Die Goldspur“ eine neue Podcast-Serie angekündigt, die sich mit der globalen Lieferkette des Edelmetalls beschäftigt.
Ob Uhren, Ringe, Smartphones, Hardware oder Autos – Gold steckt nicht nur in Schmuck, sondern wird auch für viele technische Anwendungen genutzt. Schon in der Antike war es bekannt und zählt zu den ersten Metallen, die von Menschen bearbeiteten. Jahrtausendealte Geschichten wie die des lydischen Königs Krösus machen das Edelmetall bereits zu einem Objekt der Sehnsucht und Auslöser des Ruins. Es wurde mit Reichtum gleichgesetzt und diente neben seiner Nutzung für Schmuck in Form von Münzen als Zahlungsmittel. Zu Zeiten des Goldstandards war das Edelmetall die Grundlage des Währungssystems und auch heute dient es manchen – gerade in Krisen – als Wertanlage.
Podcast-Reihe folgt der Lieferkette des Goldes
Der WDR hat nun eine neue Podcast-Serie angekündigt, die sich nach seinen Angaben mit der globalen Lieferkette des Goldes beschäftigt. Dazu hat der Investigativjournalist Fabian Federl zwei Jahre an verschiedenen Orten recherchiert. Dem WDR zufolge etwa in illegalen Minen „tief im Regenwald“ Südamerikas, auf Schmuggelrouten nach Dubai und an Hochsicherheitsraffinerien in der Schweiz. Dabei hat er mit „Goldwäschern, Schmugglern, Politikern und internationalen Goldhändlern“ gesprochen und nach eigenen Angaben „erschreckende Erkenntnisse gesammelt“. Ein großer Teil des Goldes auf dem Weltmarkt sei entgegen der Versprechen von Unternehmen mit „Umweltzerstörung, Menschenrechtsverletzungen und Korruption belastet“.
Die Teile des Podcasts „Die Goldspur“ wollen nach Angaben des WDR betrachten, wer vom illegalen Gold profitiert, wer die Akteure sind und warum das Geschäft nicht gestoppt wird. Die vier Episoden der Serie folgen dem Gold dabei von der Gewinnung über die Lieferkette bis in die Schweiz. Unterstützt wird der Podcast vom Rainforest Investigations Network des Pulitzer Centers. Für die Redaktion ist Nikolaus Steiner verantwortlich. Alle Folgen werden ab dem 25. April in der ARD Mediathek zu hören sein. Nach diesem Datum sollen sie auch wöchentlich auf anderen Pocast-Plattformen veröffentlicht werden.
Auch interessant: