Monster Hunter Wilds: Jetzt kostenlos und gemeinsam auf die Jagd gehen

0
107
Monster Hunter Wilds
Bildquelle: Capcom

Ab dem 27. Februar liefert die Vollversion von Monster Hunter Wilds (bzw. Monster Hunter 6) hunderte Stunden Spielspaß für Serienkenner und Neueinsteiger. Schon jetzt dürfen PS5-, Xbox-Series- und PC-Spieler kostenlos und gemeinsam jagen.

Capcoms Monster-Hunter-Serie ist mittlerweile zu einem echten globalen Spielephänomen herangewachsen, nachdem die Serie im Heimatland Japan bereits zur PS2-Premiere im Jahr 2004 zum Hit wurde.

Zwischen 2006 und 2016 erschienen die Serienableger (Generation 2 bis 4) zunächst in unterschiedlichen Varianten auf Sonys portabler Playstation (PSP) und Nintendos 3DS.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Den bislang größten Erfolg feierte die langjährige Spielereihe 2018, als mit Monster Hunter World (bzw. Teil 5) für Playstation 4, Xbox One und PC eine neue Ära eingeläutet wurde. Nicht nur grafisch, sondern auch spielerisch ebnete Monster Hunter World und die spätere Erweiterung Iceborn den Weg, der 2025 mit Monster Hunter Wilds konsequent fortgeführt wird.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Die Faszination hinter Monster Hunter: Jede der 14 unterschiedlichen Waffentypen vermittelt eine ganz eigenständige Spielerfahrung und sämtliche Angriffsmöglichkeiten lassen sich bis zur Perfektion trainieren. Durch die Jagd auf Monster werden stetig neue Materialien erbeutet, die sich direkt in stärkere Waffen und Rüstungen investieren lassen. Dadurch entsteht ein motivierender Gameplay-Loop, der aufgrund der dynamischen Kulisse auch nach hunderten Stunden nicht langweilig wird.

Monster Hunter Wilds
Bildquelle: Capcom

Nicht nur die Kämpfe sind das Highlight eines jeden Monster-Hunter-Spiels, sondern auch die Welt strotzt vor Lebendigkeit. Jedes Monster wartet mit ganz eigenen Stärken, Schwächen und Charakterzügen auf. Durch die fantastische Animationsqualität, eine filmreife Soundkulisse und atmosphärische Umwelteinflüsse wird eine lebendige Fantasy-Welt geboten, die viele andere Spiele im Vergleich statisch und vorhersehbar erscheinen lässt.

Im Vergleich zu Monster Hunter World legt Monster Hinter Wilds bei der Spielgeschwindigkeit nochmals eine Schippe drauf und durch den neuen Fokus-Modus verbessert sich die Kontrolle. Viele Waffenklassen spielen sich noch dynamischer und ehemals komplexe Abläufe fügen sich nun organischer in den Spielfluss ein. Besonders bei Waffenklassen wie dem Langschwert sind die Änderungen so gravierend, dass auch Einsteiger schneller Jagderfolge erzielen werden.

Monster Hunter Wilds
Bildquelle: Capcom

In der neuen kostenlosen Online-Beta von Monster Hunter Wilds ist nun auch der Trainingsbereich zugänglich, in dem sich gefahrlos jede Waffenklasse ausprobieren lässt. Dank zahlreicher Einstellungsmöglichkeiten setzt sich der Trainingsapparat auf Wunsch dynamisch zur Wehr.

Statt jedes Monster einzeln über das Questboard anzuwählen (was weiterhin möglich ist), lässt sich die Welt von Monster Hunter Wilds auf eigene Faust erkunden und sobald der Wunsch nach einer Jagd aufkommt reicht es aus, das spezifische Monster anzugreifen, um eine Quest zu starten.

Ein jederzeit zur Verfügung stehender Reitvogel ermöglicht eine höhere Bewegungsgeschwindigkeit und erstmals in der Seriengeschichte kann zwischen zwei unterschiedlichen Waffenkategorien auf dem Rücken des Reittiers gewechselt werden, ohne ins Lager zurückkehren zu müssen.

Apropos Lager: Neben den dorfähnlichen größeren Lagern lassen sich kleine Camps über das gesamte Areal verteilt aufstellen, um beispielsweise schneller Heiltränke aufzutanken und in den Kampf zurückzukehren. Doch Vorsicht: Die selbst errichteten Camps werden im Kampf schon einmal zertrampelt und sind damit keinesfalls sicher.

Monster Hunter Wilds bietet durch die Crossplay-Funktion die Möglichkeit, dass Playstation-, Xbox- und PC-Spieler gemeinsam auf die Jagd gehen können. Ein Solo-Modus umgeht die klassische Online-Lobby-Anmeldung und schickt schlagkräftige NPCs ins Feld, sobald im Kampf Verstärkung gerufen wird.

Zumindest auf der PS5 Pro hinterlässt die aktuelle Vorschauversion auf Monster Hunter Wilds einen exzellenten Eindruck und selbst wenn die Bildrate im Effektgewitter einmal einbricht, ist die Spielbarkeit jederzeit vorbildlich.

Monster Hunter Wilds Beta Test
Bildquelle: Capcom

Wer sich selbst ein Bild von Monster Hunter Wilds machen möchte, erhält noch bis zum 10. Februar die Möglichkeit, am aktuellen Beta-Test (PS5, Xbox Series X/S, PC) kostenlos teilzunehmen. Ein zweiter Test ist zudem vom 14. bis 17. Februar geplant. Der Zugang zum Beta-Test ist ohne PSN- oder Gamepass-Abo möglich.

Die kostenpflichtige Vollversion von Monster Hunter Wilds ist ab dem 27. Februar 2025 erhältlich: Die Wildnis ruft!

0 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum