
Insbesondere bei den Jüngeren kamen die alten Filme nicht gut an.
An Karfreitag setzen Fernsehsender gern auf sehr traditionelle Filme. So zeigte das ZDF ab 13.30 Uhr etwa auf den in den 60ern entstandenen Film „Cleopatra“, der aber insbesondere bei den Jüngeren kaum auf Interesse stieß. Bei den 14- bis 49-Jährigen landete die Ausstrahlung bei nur 2,2 Prozent. Insgesamt verpasste die Ausstrahlung die Millionen-Reichweite: Rund 920.000 Menschen schalteten ein, so ergab sich eine Gesamtquote in Höhe von 8,1 Prozent – die ebenfalls unter Senderschnitt lag. Immerhin zehn Prozent insgesamt und viereinhalb Prozent bei den Jüngeren hatte zuvor der erste „Winnetou“-Teil eingesammelt.
Etwas besser, aber ebenfalls nicht wirklich gut, präsentierte sich der dreieinhalbstündige Streifen „Die zehn Gebote“, der ab halb drei Uhr nachtmittags im Ersten zu finden war. Er erreichte elf Prozent gesamt. Die durchschnittliche Sehbeteiligung lag bei 1,31 Millionen. 5,9 Prozent wurden bei den Jüngeren gemessen. Neuneinhalb Prozent oder etwas mehr sammelte ProSieben mit den nachmittäglichen Ausstrahlungen der Filme „Transformers“ und „Transformers – Die Rache“ ein. Sat.1 setzte nachmittags auf „Madagascar“ 1+2 sowie „Die Pinguine aus Magagascar“ und erzielte damit acht, 10,9 sowie 10,1 Prozent bei den Umworbenen.
6,3, 5,4 und 7,2 sicherte sich Vox den Nachmittag über mit den aufeinanderfolgenden Filmen „Wedding Planer“ sowie „Pitch Perfect“ 2+3. 7,4 und 8,3 Prozent waren’s bei RTL mit zwei „Asterix“-Filmen. Gut unterwegs war Vox abends mit „Die Schule der magischen Tiere“, die bei den Jüngeren auf 7,9 Prozent kam. Dennoch musste man sich hinter ProSieben einordnen. Dort erreichte „Black Widow“ schöne elf Prozent.
Auf einen Blick: Die Primetime an Karfreitag

Gefragt war auch die öffentlich-rechtliche Primetime. Im Ersten kam eine weitere „Praxis mit Meerblick“-Folge auf 15,6 Prozent insgesamt und neun Prozent bei den Umworbenen. 3,88 Millionen Menschen ab drei Jahren schalteten im Schnitt ein. Das ZDF begann sein Abendprogramm mit der Krimiserie „Der Alte“, die im Schnitt von 4,53 Millionen Personen gesehen wurde. 18,6 Prozent waren die Folge. Der ab 21.15 Uhr gezeigte Film „Das gläserne Kind“ knüpfte daran nicht an. Hier fielen die Quoten deutlich: Auf 12,7 Prozent insgesamt. Durchschnittlich 2,75 Millionen Menschen entschieden sich für den 90-Minüter.
Quelle: AGF Videoforschung; AGF SCOPE 1.10; 18.04.2025; Marktstandard: Bewegtbild; Auswertungstyp TV; produktbezogen
Außerdem interessant:
Bildquelle:
- Die Schule der magischen Tiere (2): RTL