
Leipzig – Vier Fünftel der Personen, die in Haushalten leben, welche ihr TV-Signal über Satellit empfangen, können mit dem Begriff HDTV etwas anfangen. Dies geht aus einer Erhebung des Satellitenbetreibers SES Astra hervor.
Danach wissen 74,1 Prozent der Befragten mit dem Begriff HDTV etwa anzufangen, weitere 4,9 Prozent planen, entsprechende Programme zu abonnieren. Lediglich 20,7 Prozent der im letzten Jahr Befragten wussten mit dem Begriff „HDTV“ nichts anzufangen.
Die Marktbefragung, die SES Astra jährlich durchführen lässt, und für die 6 000 Personen repräsentativ befragt werden, zeigt einen steigenden Bekanntheitsgrad von hochauflösendem Fernsehen. Im Jahr 2007 gaben lediglich 73,4 Prozent der Befragten an, HDTV zu kennen bzw. HDTV-Programme abonnieren zu wollen. Mehr als 25 Prozent aller Befragten war HDTV vor zwei Jahren noch unbekannt.
Von den über 37 Millionen deutschen Haushalten empfangen derzeit 11,25 Millionen ihr TV-Signal digital über Satellit.
Passend zu dieser Entwicklung stiegen in Deutschland auch die Verkaufszahlen von TV-Geräten an, die für den Empfang von HDTV-Signalen vorbereitet sind. Seit September 2005 gingen – bis Jahresende 2008 – über 13 Millionen TV-Geräte aller Technologien (LCD, Plasma, Rückpro) über die Ladentische und lösten in den heimischen Wohnzimmern die alterhgebrachten Röhrengeräte ab. [mg]
Bildquelle:
- Inhalte_Fernsehen_Artikelbild: Destina - Fotolia.com