
Der Fußball-Nachwuchs bringt das TV-Publikum auf seine Seite. Die Antisemitismus-Dokumentation „Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa“ stieß dagegen auf mäßige Resonanz.
Auch der Fußball-Nachwuchs kann das Fernsehpublikum für sich begeistern. 5,73 Millionen Zuschauer verfolgten am Mittwochabend ab 20.45 Uhr im ZDF, wie die deutsche U21-Nationalmannschaft Dänemark mit 3:0 besiegte und damit dem Halbfinale bei der Junioren-EM deutlich näher kam. Der Marktanteil betrug 22,9 Prozent. Die Confed-Cup-Begegnung zwischen Portugal und Gastgeber Russland (1:0) um 17 Uhr im ZDF hatten 2,40 Millionen Menschen (18,5 Prozent) eingeschaltet.
Die viel diskutierte Antisemitismus-Dokumentation „Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa“ verfolgten ab 22.15 Uhr im Ersten 1,19 Millionen Zuschauer (6,7 Prozent), die anschließende Diskussion bei „Maischberger“ zum Thema 0,61 Millionen (7,1 Prozent). Der Film war ursprünglich von Arte und vom WDR in Auftrag gegeben, aber wegen inhaltlicher Mängel nicht gesendet worden. Nach öffentlicher Kritik an dem Vorgehen der Sender übernahm die ARD den Film und verband ihn mit der „Maischberger“-Diskussion.
Um 20.15 Uhr sahen 2,70 Millionen Zuschauer die Wiederholung des ARD-Dramas „Glückskind“ mit Herbert Knaup. 2,01 Millionen Zuschauer entfielen auf die RTL-Kuppel-Reihe „Die Bachelorette“, 1,62 Millionen (6,6 Prozent) auf die Wiederholung des „Wilsberg“-Krimis „Hengstparade“ im ZDF, 1,44 Millionen (5,8 Prozent) auf die Sat.1-Show „21 Schlagzeilen“ und 1,16 Millionen (4,8 Prozent) sowie 1,18 Millionen (4,6 Prozent) auf die Vox-Krimiserie „Rizzoli & Isles“.
Die ProSieben-Serie „Grey’s Anatomy“ verbuchte 1,15 Millionen Zuschauer (4,8 Prozent), die Kabel-eins-Romanze „Ghost – Nachricht von Sam“ mit Demi Moore und Patrick Swayze 0,92 Millionen (3,8 Prozent) und die RTL-II-Reihe „Teenie-Mütter – Wenn Kinder Kinder kriegen“ 0,58 Millionen (2,4 Prozent).
Im Schnitt liegt das ZDF seit Jahresbeginn unter den deutschen TV-Sendern mit einem Marktanteil von 13,1 Prozent auf Platz eins. Es folgt das Erste mit 11,3 Prozent vor dem privaten Marktführer RTL mit 9,6 Prozent. Dahinter liegen Sat.1 (6,8 Prozent), Vox (5,2 Prozent), ProSieben (4,6 Prozent), Kabel eins (3,5 Prozent), RTL II (3,2 Prozent), ZDFneo (2,7 Prozent) und Super RTL (1,7 Prozent). [dpa]
Bildquelle:
- Inhalte_Fernsehen_Artikelbild: Destina - Fotolia.com