
RTL ist dreißig geworden. Eine Institution im deutschen Fernsehen feiert Geburtstag und blickt auf drei Jahrzehnte Programm zurück. „Die 100 witzigsten RTL-Momente aller Zeiten“ sollen ein Best-Of von RTL-Klassikern darstellen. Auch diese, die unfreiwillig komisch waren.
Am 2. Januar 1984 um 17.27 Uhr ging „RTL plus“, damals noch aus Luxemburg, auf Sendung. Seitdem ist RTL zum Marktführer unter den Privatsendern aufgestiegen. In diesem Jahr ist der Sender dreißig Jahre alt geworden. Grund genug für die Verantwortlichen, in schönen Erinnerungen aus Zeiten zu schwelgen, in denen Quotendesaster wie „Rising Star“ noch Zukunftsmusik waren.
Am 3. Oktober strahlt RTL um 17.45 Uhr darum den ersten Teil der „100 witzigsten RTL-Momente aller Zeiten“ aus. Der etwas andere Rückblick schaut zurück auf Klassiker wie „RTL Samstag Nacht“ – etwa mit den schönsten Nachrichtenversprechern von Esther Schweins und Stefan Jürgens – oder den allwöchentlichen Kalauer-Stammtisch „7 Tage – 7 Köpfe“. Auch eher unfreiwillig komische Moment aus „RTL aktuell“ sind dabei. Peter Kloeppel plaudert aus dem Nähkästchen über seine erste Moderation als Praktikant.
RTL-Ikonen wie Thomas Gottschalk, Günther Jauch oder Hape Kerkeling alias Horst Schlämmer geben sich die Ehre und an Dirk Bachs lustigste Auftritte wird besonders erinnert. Zudem soll der Zuschauer einen Blick hinter die Kulissen bekommen. Wie entsteht eine RTL-Sendung und wie hat sich der Prozess im Laufe der Jahre geändert? Freilich dürfte sich RTL in diesem Rückblick ausgiebig selbst auf die Schulter klopfen, wer aber Formate wie das genannte „RTL Samstag Nacht“ noch selbst gesehen hat, wird schwerlich gute Argumente gegen das Eigenlob des Senders finden. [chp]
Bildquelle:
- Inhalte_Fernsehen_Artikelbild: Destina - Fotolia.com